BACHELOR-STUDIUM: VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
BWL-Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Der Studiengang vermittelt grundlegende Fachkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und verschiedene überfachliche Qualifikationen ergänzt um die speziellen Lehrinhalte des Schwerpunktes „Versicherungswirtschaft“. Das Angebot richtet sich an all jene, die ihre berufliche Zukunft
in der Versicherungswirtschaft sehen. Der Fokus liegt auf dem Produktangebot und den Geschäftsprozessen in Versicherungsunternehmen.
Besuchen Sie unsere Online-Info-Veranstaltungen!
FHDW-STUDIERENDE informieren auf Augenhöhe

Sie möchten wissen, was aktuell Studierende über ihr Studium an der FHDW Hannover berichten? Nutzen Sie die Gelegenheit, mögliche zukünftige Kommilitonen zu löchern!
FHDW-PROFESSOREN liefern Studieninhalte aus erster Hand

Professoren präsentieren die Inhalte der Studiengänge, erläutern die Organisation des Studiums und sind für Ihre Fragen da.
Studieninhalte
- BWL in integrativer Sicht: Grundlagen der Unternehmensführung, Innovationsmanagement und Digitalisierung, Wirtschaftsethik, Dienstleistungsmanagement, Integrationsprojekt BWL
- BWL-Grundlagen: Grundlagen des Rechnungswesens, Organisation, Bilanzierung nach HGB und IFRS
- BWL-Vertiefung: Operatives Controlling, Strategisches Controlling, Marktforschung und Werbepsychologie, Human Resource Management, Logistik, Finanz- und Anlagemanagement, Personalpsychologie
- Wissenschaftliche Methoden: Finanzmathematik, Operations Research, Deskriptive Statistik, Induktive Statistik, Wissenschaftliches Arbeiten, Volkswirtschaftslehre
- Überfachliche Qualifikationen: Selbstmanagement im Studium, Arbeiten im Team, Business English, Grundlagen des Wirtschaftsrechts
- Schwerpunkt „Versicherungswirtschaft“: Grundzüge der Versicherungswirtschaft, Versicherungswissen am Beispiel der Sachversicherung, Rechtsgrundlagen, Schaden- und Leistungsmanagement, Risikomanagement für Neu- und Bestandskunden, Vertrieb, Risikopolitik, Versicherungstheorie, Auswirkungen der Digitalisierung auf die Assekuranz
Update: Für gute bis sehr gute Abiturienten haben wir zum Studienstart Oktober 2021 noch unternehmensfinanzierte Plätze frei!
#nachgefragt - in drei Minuten erklärt: Das Bachelor-Studium Betriebswirtschaftslehre an der FHDW Hannover
Abschlussbezeichnung | Bachelor of Arts (B.A.) |
Regelstudienzeit | 3,5 Jahre |
Studienbeginn | Oktober eines Jahres |
Gebühren/Entgelte | 640€/Monat |
Studienkonzept | Vollzeitstudiengang mit sechs integrierten Praxisphasen |
Zugangsvoraussetzung | Fachhochschulreife |
Studienort | Hannover |
Eignungsfeststellung Auswahlkriterien | Auswahlverfahren (Englischkenntnisse, Mathematikkenntnisse, Soziale Kompetenzen) |
Übergänge zum herkömmlichen Studiensystem | Einzelfallprüfung für Quereinsteiger aus Diplomstudiengängen |
Akkreditierung (staatlich anerkannt) | durch ZEvA |
Bei Fragen zum Studium oder zur Bewerbung wenden Sie sich bitte direkt an:
Die aktuelle Informationsbroschüre zum Studiengang Betriebswirtschaftslehre zum Download:
Studieninhalte, Lernziele & Lerninhalte
Die detaillierten, tabellarisch zusammengefassten Inhalte und Ziele des
Studiengangs Betriebswirtschaftslehre können Sie sich hier
herunterladen:
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.