BACHELOR-STUDIUM: WIRTSCHAFTSINFORMATIK (B.Sc.)
Informatik-Studiengang für die Wirtschaft von morgen
Warum IT-Experten mit Business Know-how so gefragt sind
IT-Lösungen sind ubiquitär, also überall. Sie umgeben uns in unserer modernen, zunehmend digitalen Alltags- und Arbeitswelt. Wenn wir mit dem Zug fahren, telefonieren, Online-Dienstleistungen in Anspruch nehmen, im Studium oder bei der Arbeit verschiedenste Software einsetzen: überall stecken hochspezialisierte IT-Lösungen dahinter. An der Schnittstelle zwischen Wirtschafts- und Computerwissenschaft vereint die Wirtschaftsinformatik theoretische Bedürfnisse und praktische Herausforderungen, genau solche IT-Lösungen zu konzipieren und zu betreuen. Als Form der angewandten Informatik ist dieses Studienprogramm insbesondere für all jenen Studierenden interessant, die praxisorientierte Lösungen für reale Probleme finden und damit auf die modernen Anforderungen einer digitalisierten Wirtschaft reagieren möchten.
Berufliche Perspektiven für Wirtschaftsinformatiker
Als Wirtschaftsinformatiker sind Sie damit überall dort gefragt, wo es gilt, Geschäftsmodelle an die Herausforderungen globaler und digitalisierter Märkte anzupassen. Die Nachfrage in diesem Tätigkeitsfeld ist bereits heute hoch, wird sich aber in den kommenden Jahren – bedingt durch den digitalen Wandel – noch weiter steigern.
Das Studium an der FHDW bereitet Sie professionell auf zukunftsweisende Tätigkeiten in innovativen Start-up-Unternehmen, bei Softwareherstellern und in den IT-Abteilungen von Versicherungen, Banken, Handelsbetrieben und öffentlichen Verwaltungen vor. Das starke Partnernetzwerk aus kooperierenden Firmen unterstützt Sie zudem mit Stipendien und beim Berufseinstieg. Zu den Partnerfirmen gehören renommierte Förderunternehmen wie TÜV Nord Service, VW Nutzfahrzeuge und alle großen hannoverschen Versicherungsunternehmen, z.B. VGH, VHV, Concordia und HDI.
Das Studienkonzept: Theorie und Praxis im Wechsel
Theorie und Praxis ergänzen sich optimal: Vorlesungsphasen an der Hochschule vermitteln die notwendigen theoretischen Kenntnisse, die Sie in den Praxisphasen in einer Ihnen fest zugeordneten FHDW-Partnerfirma direkt anwenden können. Dadurch sammeln Sie bereits während des Studiums umfangreiche Berufserfahrung. Zudem erwerben Sie die nötige soziale Kompetenz, um in Teams zu arbeiten und Leitungsfunktionen zu besetzen. Der Einstieg in den Job kann somit fließend erfolgen – und Trainee-Programme müssen Sie in der Regel nicht mehr absolvieren.
Der erst 2018 neu konzipierte Bachelor-Studiengang vermittelt den aktuell beobachtbaren digitalen Wandel, d.h. den wachsenden Grad der Digitalisierung und der IT-Durchdringung des täglichen Lebens und Erlebens. Sie erwerben somit die heute entscheidenden Zukunftskompetenzen, um die „digitale Transformation“ in Ihrem Unternehmen zu unterstützen und zu lenken.
Das wissenschaftlich fundierte Studium vermittelt Ihnen Fachwissen in der erforderlichen Breite und Tiefe, um analytisch, kreativ und konstruktiv komplexe IT-Landschaften zu zukunftsweisend zu konzipieren. Die Qualität der Lehre sowie der Anspruch an die Studierenden sind hoch. Der Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS-Leistungspunkten garantiert einen erhöhten Umfang an anwendungsorientierten Inhalten und deckt alle relevanten Themen der Wirtschaftsinformatik ab. Darüber hinaus verkürzt sich ein anschließendes Masterstudium um ein Semester.
Besuchen Sie unsere Online-Info-Veranstaltungen!
FHDW-STUDIERENDE informieren auf Augenhöhe

Sie möchten wissen, was aktuell Studierende über ihr Studium an der FHDW Hannover berichten? Nutzen Sie die Gelegenheit, mögliche zukünftige Kommilitonen zu löchern!
FHDW-PROFESSOREN liefern Studieninhalte aus erster Hand

Professoren präsentieren die Inhalte der Studiengänge, erläutern die Organisation des Studiums und sind für Ihre Fragen da.
Update: Für gute bis sehr gute Abiturienten haben wir zum Studienstart Oktober 2021 noch unternehmensfinanzierte Plätze frei!
#nachgefragt - in drei Minuten erklärt: Das Bachelor-Studium Informatik und Wirtschaftsinformatik an der FHDW Hannover
Inhalte und Schwerpunkte des Studiums
Softwaretechnik
Sie erwerben die methodischen Fähigkeiten, komplexe Fragestellungen aus verschiedenen Anwendungsbereichen zu analysieren und dafür Software-Systeme auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft modellgetrieben zu entwickeln. Anhand größerer Integrationsprojekte erleben Sie die speziellen Probleme der Teamarbeit und erlernen den Umgang mit den dafür vorhandenen Lösungen in modernen, integrierten Entwicklungsumgebungen.
Informationssysteme
Sie lernen die aktuellen Architekturen und Standardkomponenten moderner Informationssysteme kennen. Auf diese Weise erwerben Sie die Kompetenz, abstrakte und zukunftsweisende Modelle zu entwickeln, auf deren Basis Geschäftsprozesse und technische Prozesse effizient abgewickelt werden können.
Unternehmensführung
Egal ob Basiswissen für das eigene Start-Up oder Know-how für die Führung weltweit agierender Konzerne: In Ihrem Studium lernen Sie alles, was Sie rund um Geschäftsmodelle sowie über die Führung von Unternehmen unterschiedlicher Größe und in verschiedenen Branchen wissen müssen. Dabei lernen Sie die vielfältigen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche eines Unternehmens kennen – von der Beschaffung über die Produktion bis hin zum Vertrieb und Personalmanagement. Zudem reflektieren Sie die Sinnhaftigkeit wirtschaftlichen Handelns in einem wirtschaftsethischen Kontext.
Digital Business
Sowohl auf den globalen als auch den lokalen Märkten hat die Digitalisierung Einzug gehalten. Um den veränderten Anforderungen fachgerecht begegnen zu können, beschäftigen Sie sich mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels in der betrieblichen Praxis, etwa im Dienstleistungs- und Kundenmanagement. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten im Innovationsmanagement, damit Sie die künftigen Herausforderungen zukunftsweisend mitgestalten können. Der Themenkomplex „Zukunftskompetenz Digitalisierung“ findet sich an verschieden Stellen Ihres Studiums wieder, beispielsweise in den Modulen „Informationsinfrastrukturen“, „Geschäftsprozessmodellierung“, „Data Analytics“ oder auch „Ubiquitous Computing“.
Theoretische Grundlagen
Kenntnisse von Methoden, die über aktuelle Trends hinweg Bestand haben und zum lebenslangen Lernen befähigen, sind das A und O in der Wirtschaftsinformatik. Sie erarbeiten sich hierfür die mathematischen Modelle, die in vielen Bereichen der Wirtschaftsinformatik grundlegend sind. Dadurch können Sie fundamentale Strukturen aus unterschiedlichen Bereichen vergleichen, aufeinander beziehen und zielgerichtet weiterentwickeln.
Abschlussbezeichnung | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit | 3,5 Jahre |
Studienbeginn | Oktober eines Jahres |
Gebühren/Entgelte | Die Studiengebühren von €/Monat übernehmen die Kooperationspartner der FHDW Hannover. |
Studienkonzept | Vollzeitstudiengang mit sechs integrierten Praxisphasen |
Zugangsvoraussetzung | Fachhochschulreife |
Studienort | Hannover |
Eignungsfeststellung Auswahlkriterien | Auswahlverfahren (Englischkenntnisse, Mathematikkenntnisse, soziale Kompetenzen, gemäß Zulassungsordnung) |
Übergänge zum herkömmlichen Studiensystem | Einzelfallprüfung für Quereinsteiger aus Diplomstudiengängen |
Akkreditierung (staatlich anerkannt) | durch ZEvA |
Bei Fragen zum Studium oder zur Bewerbung wenden Sie sich bitte direkt an:
Die aktuelle Informationsbroschüre zum Studiengang Wirtschaftsinformatik zum Download.
Studieninhalte, Lernziele & Lerninhalte
Die detaillierten, tabellarisch zusammengefassten Inhalte und Ziele des
Studiengangs Wirtschaftsinformatik können Sie sich hier herunterladen:
Noch Firmenstipendien frei - jetzt bewerben!
Für Studienanfänger, die im Oktober 2018 beginnen wollen, stehen noch einige gut bezahlte Studienplätze für Informatik/Wirtschaftsinformatik zur Verfügung. Förderunternehmen wie TÜV Nord Service GmbH & Co. KG, VHV Versicherungen, Talanx Service AG, ivv GmbH, Concordia Versicherung, HannIT, KIND Hörgeräte, IT.Niedersachsen übernehmen für die Stipendiaten die gesamten Studiengebühren, zahlen ein monatliches Taschengeld und bieten in ihren Unternehmen auch eine langfristige Berufsperspektive.
Bewerber für diese Stipendien sollten ein überdurchschnittliches Abitur nachweisen, besonders motiviert und engagiert sein und auch außerhalb ihrer Ausbildung in Sport, Politik oder sozialen Organisationen mitarbeiten.
Mehr Infos unter Telefon 0511 28483-76.
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.