Risikomanagement und Rechnungslegung
Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben

Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
Vita
- Jahrgang 1973
 - Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
 - Studienschwerpunkte: Organisation (Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hauschild) und Controlling (Prof. Dr. Birgit Friedl)
 - Promotion zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Prof. Dr. Jens Leker)
 - 2004 – 2014: Tätigkeit für PricewaterhouseCoopers AG WPG im Bereich Advisory Risk
 - 2002 – 2019: Dozent für die Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA)
 - Seit Oktober 2013 Professor für Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Risikomanagement und Rechnungslegung
 - 2018 – 2022: Mitglied im Arbeitsgremium „Grundlagen des Risikomanagements“ des DIN-Normungsausschusses „Organisationsprozesse“
 - Seit 2018: Gutachter für Programmakkreditierungen von Hochschulen u.a. für die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA)
 - Seit 2019 Abteilungsleiter Betriebswirtschaftlehre und Mitglied der Hochschulleitung der FHDW Hannover
 - 2023: Gutachter für die Institutionelle Reakkreditierung einer Hochschule für den Wissenschaftsrat
 - Seit 2025 Präsident der FHDW Hannover
 - Co-Host des Podcasts „wirtschafthochzwei“ mit Prof. Dr. Torsten Spandl
 
Forschungs- und Beratungsschwerpunkte
- Governance, Risk & Compliance-Management
 - Risikomanagementsysteme
 - Management von ESG-Risiken
 - Klimastrategie und Klimarisiken
 - Externe Rechnungslegung
 - Financial Modeling
 

Veröffentlichungen
- Hans-Jürgen Wieben, Stefan Schmal, Florian Lang, „Under Pressure – ESG-Berichtspflichten als Antreiber“, in: ESGZ, Heft 1 2023, S. 31-34
 - Hashmi, Momin/ Wieben, Hans-Jürgen/ Beckmann, Kai Michael: ReThinking Risk: Neue Ansätze im Risikomanagement durch Integration von ESG-Risiken, Rethinking Finance, Heft 1, 2022
 - Wilhelm, Louis/ Bethmann, Anke/ Wieben, Hans-Jürgen: Wind of Change – Auswirkungen des Klimawandels auf die strategische Steuerung von Versicherungsunternehmen, Zeitschrift für Versicherungswesen ZfV, Heft 3 und 4, 2022
 - Koch, Joachim/ Wieben, Hans-Jürgen: Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege, 6. Auflage, 2022
 - Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Hans-Jürgen Wieben, „Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM“, in: Risk Management & Rating Association e. V. (RMA), Krisenbewältigung mit Risikomanagement, Erich Schmidt Verlag 2020
 - Hans-Jürgen Wieben, Louis Wilhelm: „The Heat is on: Regulatorische Initiativen zu Nachhaltigkeitsrisiken in der Versicherungsbranche nehmen Fahrt auf“, in: Zeitschrift für Versicherungswesen Nr. 4, 2020,S. 114–119
 - Tim Killig, Jan Offerhaus, Hans-Jürgen Wieben: Vergleich von Risikomanagement-Standards, in: Risk Management Association e. V. (Hrsg.): Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand, Jahrbuch Risikomanagement 2019, Erich Schmidt Verlag, ISBN: 978-3-503-18856-7
 - Hans-Jürgen Wieben, Dominik M. Müller und Volker Hagen: Unternehmensentwicklung und strategische Unternehmenssteuerung , Methoden und Instrumente fundiert und praxisnah dargestellt, NWB-Verlag, 1. Auflage 2019, Herne
 - Hans-Jürgen Wieben und Frank Schneider: Risikomanagement mit Credit Ratings, Corporate Finance vom 30.07.2018, Heft 07-08, Seite 230 – 234
 - Hans-Jürgen Wieben: Integration von ESG-Risiken in das Risikomanagement von Unternehmen, in WPg, Heft 12, 2018, S. 788-792
 - Hans-Jürgen Wieben und Alexander Kozielski: Finanzierung von Start-ups, in: WISU, Heft 3, 2018, S. 291-296.
 - Reputationswirkungen unternehmerischer Krisenkommunikation – Fallstudienbasierte Analyse auf der Grundlage der Situational Crisis Communication Theory, in: KSI Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Heft 2 März/April 2017, S. 72 – 79, zusammen mit R. Kolbe
 - Ganzheitliches Risikomanagement nach ISO 31000 im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau, in: Controller Magazin, Ausgabe 1 2017, S. 16-22, zusammen mit S. Bartelt
 - Internes Benchmarking der Prozessqualität in Versicherungsunternehmen, in: Zeitschrift Führung + Organisation zfo, Heft 1 2017 , S. 49 – 56, zusammen mit T. Dismer
 - Due Diligence und Unternehmensrating nach Basel II, in: Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, hrsg. von W. Berens et al., Schäffer-Poeschel Verlag 2013, zusammen mit J. Leker, A. Fischer und D. Mahlstedt
 - Wie gut sind deutsche Energieversorger auf Notfälle vorbereitet?, PwC-Studie, 2012, zusammen mit U. Herre und P. Wolf
 - Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen, in: ZRFG, Heft 5/2007, zusammen mit P. Wolf
 - Vom KonTraG zum integrierten Risikomanagement, in: Krisenmanagement, hrsg. von T. Hutzschenreuter und T. Griess-Nega, Gabler Verlag, 2006, zusammen mit B. Saitz und K. Beckmann
 - Ausbildung zum Certified Credit Analyst: Kompetenz durch Qualifizierung. In: O. Everling (Hrsg.) Handbuch Ratingpraxis, Gabler-Verlag, mit J. Leker J und U. Diehl
 - Credit Rating und Risikomanagement – Vergleich und Weiterentwicklung der Analysekonzepte, Deutscher Universitäts-Verlag, 2004 (Dissertation)
 - Risikomanagement vor und in der Insolvenz, ZAP-Verlag, 2002, zusammen mit J. Leker und T. Möhlmann-Mahlau
 - Zur Zertifizierbarkeit von Risikomanagement-Systemen, in: Der Betrieb, Heft 34, 2001, zusammen mit M. Weidemann
 - Unternehmensbeurteilung unter Anwendung traditioneller und neuer Verfahren der Bilanzanalyse, in: Der Betrieb, Heft 12, 1998, S. 585-590, zusammen mit J. Leker.
 
							

								