Master-Studium: Information Engineering
Praxisorientierter Master-Studiengang mit Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Warum Weiterqualifikation in der IT unerlässlich ist
Das Topthema in Unternehmen ist derzeit der digitale Wandel. Der rasante Fortschritt in der Informations- und Kommunikationstechnologie eröffnet immer neue Möglichkeiten in Bezug auf Geschäftsmodelle, Vertriebsaktivitäten, die betriebliche Organisation, die Ausgestaltung von Wertschöpfungsketten, innovative Produkte etc. Der Masterstudiengang „Information Engineering“ bereitet Sie umfassend auf Ihre berufliche Zukunft in diesem hochdynamischen Arbeitsbereich vor.
Karrierevorsprung mit dem Master of Science in Information Engineering
Welche modernen Technologien zur Zeit den digitalen Wandel beeinflussen, erfahren Sie im Masterstudiengang „Information Engineering“ an der FHDW Hannover. Werden Sie künftig selbst zum Entscheider darüber, wie sich dieser Wandel in Ihren IT-Projekten manifestieren soll. Theorie- und Praxisanteile des Studiums sind durch zukunftsweisende und an betrieblichen Problemstellungen orientierte Lehrprojekte optimal verzahnt und vermitteln Ihnen hochqualifizierte IT-Handlungskompetenz.
Der Master-Studiengang ist grundsätzlich als Vollzeit-Studium angelegt und schließt mit dem Master of Science ab. Mit Unterstützung des Arbeitgebers lässt er sich gut mit einer Berufstätigkeit vereinbaren: In den Vorlesungsphasen können Sie an 3 Werktagen pro Woche im Unternehmen arbeiten, während Sie Ihrem Unternehmen in den Praxisphasen durchgängig zur Verfügung stehen. Einen echten Karrierevorsprung verschafft Ihnen außerdem die kurze Studiendauer: Den Masterabschluss erreichen Sie bereits nach 18 Monaten. Gleichzeitig legen Sie damit das Fundament für eine wissenschaftliche Karriere und die Promotion.
Besuchen Sie unsere Online-Info-Veranstaltungen!
FHDW-STUDIERENDE informieren auf Augenhöhe

Sie möchten wissen, was aktuell Studierende über ihr Studium an der FHDW Hannover berichten? Nutzen Sie die Gelegenheit, mögliche zukünftige Kommilitonen zu löchern!
FHDW-PROFESSOREN liefern Studieninhalte aus erster Hand

Professoren präsentieren die Inhalte der Studiengänge, erläutern die Organisation des Studiums und sind für Ihre Fragen da.
Studieninhalte und -ziele
Der Studiengang behandelt die „Digitale Transformation“ auf allen Unternehmensebenen – von der strategischen Ausrichtung bis hin zur praktischen Produktion von IT-Lösungen. Alle theoretischen Inhalte zielen auf die unmittelbare und nachhaltige Anwendbarkeit im Unternehmen. Damit qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle konzeptionelle Aufgaben und leitende Funktionen im Organisations- und IT-Bereich. Sie erarbeiten sich die notwendigen Kompetenzen für die Steuerung und Realisierung betrieblicher Reorganisationsprojekte. Sie sind es, die künftig den digitalen Wandel vorantreiben und dazu konsequent die Chancen moderner digitaler Lösungen nutzen.
Die Studieninhalte gliedern sich in drei Bereiche:
- Unternehmensführung
Sie erlernen aktuelle Methoden zur strategischen und organisatorischen Unternehmensplanung, zur Unternehmenstransformation und zum Management betrieblicher Veränderungsprozesse. Über Markt-Dynamiken, dynamische Planungen und die Auswahl strategischer und operativer Instrumente lernen Sie viele Aspekte proaktiver Marktorientierung kennen. In gleichem Maß setzen Sie sich mit Theorien auseinander, die die Veränderungsfähigkeit und -bereitschaft von Individuen und Kollektiven beeinflussen, wie z.B. psychologisch-kognitive und soziologische Aspekte im Kontext der digitalen Transformation. - Software-Technik und Informationsinfrastrukturen
Sie beschäftigen sich anhand von Fallstudien mit Entwurfs- und Implementierungstechniken für konsistente, qualitativ hochwertige, erweiterbare und sichere IT-Applikationen. Konzeptionell analysieren Sie Praktiken im Software Reengineering, insbesondere im Kontext der modellgetriebenen Software-Entwicklung sowie agile Datenbank-Evolution und Strategien zur Datenmigration. Ergänzend erlernen Sie allgegenwärtige Rechnerarchitekturen (Smart Systems) und ihre Strukturierungen und Weiterentwicklungsdynamiken auf Basis moderner Grundsätze der IT-Compliance. - Theoretische Grundlagen
Die wissenschaftliche Basis dieser Konzepte runden das Studium ab. Neben mathematischen Konzepten für Datenmodellierung und Modelltransformationen lernen Sie formale Methoden zur Wahrung von Datenintegrität und zur Realisierung sicherer Verschlüsselung, Autorisierung und Authentifizierung. Zukunftsweisende Transaktionstechniken wie die Blockchain-Technologie ergänzen diesen Block.
Daten und Fakten zum Master Information Engineering
Abschlussbezeichnung | Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit | 18 Monate |
Studienbeginn | 1. Oktober 2020 |
Gebühren/Entgelte | Die Studiengebühren für das gesamte Studium betragen 12.420 € zzgl. 600 Euro Prüfungsgebühren. Die Studiengebühren übernehmen die Kooperationspartner der FHDW. |
Studienkonzept | Vollzeit-Studium: quartalsweiser Wechsel von dreimonatigen Präsenzveranstaltungen montags, dienstags, samstags) und dreimonatigen betrieblichen Projektphasen (inkl. Master-Thesis) |
Zugangsvoraussetzung | Berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mind. 210 CP; Alternativ: Bachelor-Abschluss mit 180 CP plus Aufbaustudium an der FHDW Hannover |
Studienort | Hannover |
Eignungsfeststellung Auswahlkriterien | Auswahlverfahren (gemäß Zulassungsordnung) |
Übergänge zum herkömmlichen Studiensystem | Einzelfallprüfung für Quereinsteiger aus Diplomstudiengängen und Absolventen nicht-einschlägiger Studiengänge |
Akkreditierung (staatlich anerkannt) | durch ZEvA |
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich direkt an den Studiengangsleiter
Der Folder zum Studiengang Information Engineering zum Download.
Studieninhalte, Lernziele & Lerninhalte
Die detaillierten, tabellarisch zusammengefassten Inhalte und Ziele des Master-Studiengangs Information Engineering können Sie sich hier herunterladen:
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.