Prof. Dr. Harald König
- Jahrgang 1968
- Studium der Mathematik an der Universität Hannover mit den Schwerpunkten Komplexe Analysis, Algebra und Topologie
- 1993 - 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mathematischen Institut der Universität Hannover
- 1996 Promotion zum Dr. rer. nat. mit dem Thema "Konforme Konjugation in Baker-Gebieten"
- 1996 - 2001 Angestellter in der Softwareentwicklung der SAP AG, Walldorf ; Mitarbeit in unterschiedlichen Projekten im Bereich Financial Services sowie SAP Insurance u.a. als Leiter des Software-Entwicklungsprojektes Claims Management
- Seit Oktober 2001 Professor für Informatik und Wirtschaftsinformatik an der FHDW Hannover, seit 2019 Abteilungsleiter der technischen Studiengänge
- Tätigkeit als freiberuflicher Berater im Bereich Software-Engineering
Forschungs- und Beratungsschwerpunkte
- Geschäftsprozessmanagement
- Modell Transformationen
- Formale Grundlagen der Objektorientierten Softwaremodellierung
- Graph Transformationen
- Kategorientheorie und Software-Engineering

Softwareengineering, Theoretische Grundlagen der Informatik
- Harald König
Tel.: 0511 28483-63
Fax.: 0511 28483-72
E-Mail:
harald.koenig@fhdw.de
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.