Berufsbegleitendes Bachelor-Studium: BWL (B.A.) für Fachwirt*innen
Erlangen Sie – neben Ihrer Berufstätigkeit – den Bachelor of Arts (B.A.) in BWL
Bildung zahlt sich aus, Weiterbildung noch viel mehr. Denn mit jedem weiteren Bildungsschritt steigen die beruflichen Karriere- und Entwicklungschancen. Der Erwerb des Bachelor an einer Hochschule dient insbesondere Fachwirtinnen und Fachwirten oftmals als Karriere-Turbo, denn er ergänzt die vorhandene Berufserfahrung um wertvolle zusätzliche Qualifikationen.
Die FHDW Hannover bietet Fachwirtinnen und Fachwirten, die sich beruflich weiterentwickeln möchten, ein berufsbegleitendes Studium mit dem Abschluss Bachelor in Betriebswirtschaftslehre, das als Fortführung der Ausbildung zum/zur „Geprüften Fachwirt / Fachwirtin (IHK oder StBK)“ dient und mit einem branchenspezifischen Schwerpunkt konzipiert ist.
Das Studium vertieft und erweitert die Inhalte der jeweiligen Fachwirt-Ausbildung. Es bereitet somit optimal auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in der jeweiligen Branche vor. Der Fachwirtabschluss wird dabei als Vorqualifikation angerechnet, so dass das Bachelorstudium parallel zur Berufstätigkeit und in nur 2,5 Jahren absolviert werden kann.
-
„Studieren in familiärer Atmosphäre - bei Fragen oder Problemen helfen die Dozenten einem immer gern weiter und man wird nicht allein gelassen.”
#nachgefragt
EINLADUNG ZUR
PERSÖNLICHEN
STUDIENBERATUNG
Wir bieten jeden Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr eine individuelle telefonische oder persönliche Studienberatung an. Alternativ vereinbaren Sie gern einen separaten Termin.
#faktencheck: Betriebswirtschaftslehre für Fachwirt*innen

#faktencheck
Stimmt, was Prof. Dr. Anke Bethmann erklärt?
Studierende im Bachelor BWL für Fachwirt*innen kommentieren ihre Aussagen
Ihr anerkannter Fachwirt-Abschluss bestimmt den Schwerpunkt des Studiums
Die bestandene Prüfung als Fachwirtin oder Fachwirt in einem der nachfolgend genannten Bereiche ist die Voraussetzung für die Aufnahme in das Studienprogramm. Ihr branchenspezifischer Abschluss bestimmt auch die fachliche Ausrichtung des Studiums. Die nachfolgenden Abschlüsse werden anerkannt:
- Geprüfte/r Bankfachwirt/in für das Studienprogramm BWL (B.A.) für Bankfachwirt*innen
- Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen für das Studienprogramm BWL (B.A.) für Fachwirt*innen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Geprüfte/r Handelsfachwirt/in für das Studienprogramm BWL (B.A.) für Handelsfachwirt*innen
- Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in für das Studienprogramm BWL (B.A.) für Immobilienfachwirt*innen
- Geprüfte/r Steuerfachwirt/in für das Studienprogramm BWL (B.A.) für Steuerfachwirt*innen
- Geprüfte/r Fachwirt/in für Versicherungen und Finanzen für das Studienprogramm BWL (B.A.) für Fachwirt*innen für Versicherungen und Finanzen
- Geprüfte/r Fachwirt/in für Vertrieb im Einzelhandel für das Studienprogramm BWL (B.A.) für Fachwirt*innen für Vertrieb im Einzelhandel
- Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in für das Studienprogramm BWL (B.A.) für Wirtschaftsfachwirt*innen



Studienorganisation an der Hochschule
Das Bachelorstudium „Betriebswirtschaftslehre für Fachwirt*innen“ ist berufsbegleitend angelegt und beginnt jeweils Anfang Januar eines Jahres. Es ist in Quartalen organisiert. Die Vorlesungen finden immer mittwochabends und samstags statt, so dass größtmögliche Planungssicherheit gewährleistet ist, um das Studieren mit der Berufstätigkeit zu koordinieren.
Durch die Anrechnung der Vorleistungen aus der erfolgreich abgeschlossenen Fachwirtausbildung beginnt das Studium an der FHDW Hannover im 4. Semester. Nach dem 8. Semester wird der Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) erreicht. Voraussetzung hierfür ist das erfolgreiche Absolvieren aller erforderlichen Studienmodule, das Verfassen der Bachelor-Thesis (Abschlussarbeit) sowie das Bestehen der abschließenden mündlichen Prüfung im Rahmen eines Kolloquiums.
Alles auf einen Blick
Abschlussbezeichnung | Bachelor of Arts (B.A.) |
Regelstudienzeit | 4 Jahre; mit einem Fachwirt-Abschluss* Verkürzung auf 2,5 Jahre |
Studienbeginn | Januar |
Studienkonzept | berufsbegleitend |
Zugangsvoraussetzung | Nachweis der erfolgreich abgeschlossenen Prüfung zum/zur Fachwirt/-in* oder eine andere adäquate Vorqualifizierung |
Studienort | Hannover |
Eignungsfeststellung Auswahlkriterien |
Zulassungsgespräch |
Übergänge zum herkömmlichen Studiensystem | Einzelfallprüfung für Quereinsteiger aus Diplomstudiengängen |
Akkreditierung (staatlich anerkannt) | durch ZEvA |
*Anerkannt werden folgende Fachwirt-Abschlüsse: Geprüfte/r Bankfachwirt/in, Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in, Geprüfte/r Fachwirt/in für Vertrieb im Einzelhandel, Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen, Geprüfte/r Fachwirt/in für Versicherungen und Finanzen, Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in, Geprüfte/r Handelsfachwirt/in, Geprüfte/r Steuerfachwirt/in.
Die Studiengebühren pro Monat betragen 365 € zzgl. 350 € Prüfungsgebühren je Semester.
Aufbau und Inhalte im Studium BWL (B.A.) für Fachwirt*innen
Aufbau und Inhalte des Studiums
Der Studiengang „BWL (B.A.) für Fachwirt*innen“ mit dem Abschluss Bachelor ist auf acht Semester angelegt, von denen drei Semester jedoch aufgrund des in der Fachwirtausbildung erworbenen Wissens angerechnet werden.
Das Studienkonzept umfasst eine zweistufige Ausbildung.
Stufe 1: Ausbildung zur Geprüften Fachwirt*in (IHK oder StBK)
Die betriebswirtschaftlichen und branchenspezifischen Grundlagen werden zunächst im Rahmen der Ausbildung zum/zur Geprüften Fachwirt/in (IHK) erworben. Die Ausbildung zählt seit fast 50 Jahren zu den erfolgreichsten Fortbildungsangeboten in den unterschiedlichen Branchen. Indem der Fachwirtabschluss als Vorqualifikation für den Studiengang „BWL (B.A.) für Fachwirt*innen“ angerechnet wird, verkürzt sich das Studieren um 1,5 Jahre. Die Fachwirtausbildung ersetzt die ersten drei Semester, gleichzeitig stellt sie die Hochschulzugangsberechtigung dar.
Voraussetzung für das Studium und den Erwerb des Bachelor ist neben dem notwendigen betriebswirtschaftlichen Grundlagenwissen auch ein breites und integriertes Wissen über branchenspezifische Produkte und Prozesse. Dazu gehören folgende Inhalte:
- Allgemeine Bankbetriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaft
- Recht
- Spezielle Qualifikationen (Wahlpflicht)
- Planen
- Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
- Gestalten von Schnittstellen und Projekten
- Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
- Führen und Entwickeln von Personal
- Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
- Unternehmensführung und -steuerung
- Führung
- Personalmanagement
- Kommunikation und Kooperation
- Handelsmarketing
- Beschaffung und Logistik
- Handlungsbereich Vertriebssteuerung
- Einkauf oder Außenhandel (Wahlpflichtfach)
- Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft
- Unternehmenssteuerung und Kontrolle
- Personal
- Arbeitsorganisation und Qualifizierung
- Immobilienbewirtschaftung
- Bauprojektmanagement
- Marktorientierung und Vertrieb
- Maklertätigkeit
- Steuerrecht I
- Steuerrecht II
- Rechnungswesen
- Steuerung und Führung in Unternehmen
- Produktmanagement
- Marketing und Vertrieb von Versicherungsprodukten
- Betriebliche Kernprozesse (Wahlpflicht)
- Personalführung
- Qualifizierung
- Kommunikation
- Kundenorientierung
- Personalmanagement
- Führung und Kommunikation
- Marketing im Einzelhandel
- Vertriebssteuerung
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
- Betriebliches Management
- Investitionen
- Finanzierung
- betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Führung und Zusammenarbeit
Stufe 2: Weiterbildung – BWL (B.A.) für Fachwirt*innen an der Hochschule
Der Studiengang vermittelt ein breites, fachübergreifendes Wissen der Betriebswirtschaftslehre ebenso wie fachspezifische Lehrinhalte. Beim Studieren liegt der inhaltliche Fokus vor allem auf der Integration des Wissens, der Wissensvertiefung in betriebswirtschaftlichem Management und branchenspezifischen Teildisziplinen sowie der Beschäftigung mit den wichtigsten Aspekten der digitalen Transformation. Durch die Anrechnung der genannten Vorleistungen aus der erfolgreich abgeschlossenen Fachwirtausbildung beginnt das berufsbegleitende Bachelorstudium an der FHDW Hannover im 4. Semester und umfasst folgende Module:
- Finanzmathematik
- Statistik
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftsethik
- Operations Research
- Organisation
- Finanz- und Anlagemanagement
- Marktforschung und Werbepsychologie
- Dienstleistungsmanagement
- Operatives Controlling
- Innovationsmanagement und Digitalisierung
- Unternehmensorganisation im Wandel
- psychologische Aspekte von Transformationsprozessent
- Datenmanagement und digitale Wertschöpfung
- Strategisches Management und Geschäftsmodellentwicklung/Risikopolitik
- Auswirkungen der digitalen Transformation

Neu: Erstberatung zum Studium an der FHDW Hannover
Buch dir direkt einen Termin für unsere schnelle 15-Minuten Erstberatung, in der dir Larissa & Renate persönlich, einfach und unkompliziert deine ersten Fragen zum Studium an der FHDW Hannover beantworten – online, telefonisch oder vor Ort. Persönlich betreut von Anfang an!
#FAQ – Fragen rund ums Studium
Caro beantwortet Euch die wichtigsten Fragen rund um das BWL-Studium kurz und auf den Punkt gebracht. Immer ganz aus ihrer eigenen Sicht als FHDW-Hannover-Studierende!

Marie auf dem Weg zur Versicherungsexpertin

Wieso FHDW Hannover?

Wie viel kann ich nach dem BWL-Studium verdienen?
Ihre zuständige Professorin

Prof. Dr. Anke Bethmann
Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Versicherungen