Master-Studium: Controlling, Finanzen und Risikomanagement
Mit dem Master of Science (M.Sc.) in Controlling, Finanzen und Risikomanagement Karriere machen
Ist ihr Berufsziel eine leitende Funktion im Controlling und Rechnungswesen, im Risikomanagement oder ein Job in der Unternehmensberatung internationaler Consultingfirmen? Im Fachbereich BWL / Wirtschaftsinformatik bietet die FHDW Hannover einen praxisorientierten Master-Studiengang an, der ehrgeizigen Absolventinnen und Absolventen beste Karriere-Möglichkeiten in der Wirtschaft (Führungsposition oder Referententätigkeit in den Bereichen Finance, Rechnungswesen, Controlling oder Risikomanagement, Projektmanagement, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung) und in der Wissenschaft bietet.
Zudem eröffnet der Master-Abschluss die Option auf ein berufsbegleitendes Promotionsstudium, durch das der in Deutschland anerkannte Doktorgrad („Dr.“) erlangt werden kann.
-
„An der FHDW habe ich bereits meinen Bachelor absolviert. Der entscheidende Punkt für mich war der familiäre und persönliche Umgang, den ich bereits in der Schnuppervorlesung erfahren durfte. Bei Fragen oder Problemen nehmen sich die Dozenten Zeit für mich! Mittlerweile befinde ich mich im letzten Semester des Masterstudiums und fühle mich trotz Online-Lehre sehr gut betreut.”
#nachgefragt
EINLADUNG ZUR
PERSÖNLICHEN
STUDIENBERATUNG
Wir bieten jeden Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr eine individuelle telefonische oder persönliche Studienberatung an. Alternativ vereinbaren Sie gern einen separaten Termin.
Wie ist der Studiengang organisiert?
Freitags finden den ganzen Tag über Lehrveranstaltungen an unserer Hochschule statt, am Samstag bis maximal 15.30 Uhr. Daher lässt sich der Master of Science in Controlling, Finanzen und Risikomanagement in vielen Fällen auch berufsbegleitend absolvieren. Zwei Module werden als Wochenendblockseminare unterrichtet, so dass im 2. und 4. Jahresquartal viel Zeit für Praktika, Auslandsaufenthalte oder Vollzeitarbeit bleibt. Um ein möglichst effizientes Studium zu gewährleisten, werden die Studierenden mit langer Vorlaufzeit über sämtliche Termine und Terminänderungen informiert. Das gilt für Lehrveranstaltungen, spezielle Blockseminare und Prüfungstermine.
Während des 15-monatigen Präsenzstudiums finden die erforderlichen Unterrichtsveranstaltungen in diesem Studiengang vor Ort in der Hochschule statt. Auslandsaufenthalte sind in Absprache mit dem Studiengangsleiter möglich. Die Abschlussarbeit (Master-Thesis) wird im Anschluss an die Präsenzphase innerhalb eines Zeitraums von drei Monaten erstellt. Nach deren Bewertung durch ein Fachgremium – bestehend aus zwei Gutachtern – wird die schriftliche Arbeit von den Studierenden abschließend vor den beiden Gutachtern verteidigt.
Daten und Fakten zum Master Controlling, Finanzen und Risikomanagement
Abschlussbezeichnung | Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit | 15 Monate Vorlesungszeit mit integrierbaren Praxisanteilen + Master-Thesis + Kolloquium (Gesamtstudiendauer 21 Monate) |
Studienbeginn | nächster Starttermin 01.01.2023 |
Gebühren/Entgelte | Die Studiengebühren für das gesamte Studium betragen 14.490 € inkl. Prüfungsgebühren. |
Studienkonzept | Vollzeitstudium: quartalsweiser Wechsel von dreimonatigen Präsenzveranstaltungen (jeweils freitags und samstags) und dreimonatigen Phasen, in denen an zwei Wochenenden Blockseminare stattfinden – berufsintegrierend studierbar |
Zugangsvoraussetzung | Berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mind. 210 CP; alternativ: Bachelor-Abschluss mit 180 CP plus Aufbaustudium (vor oder parallel zum Master-Studium) an der FHDW Hannover |
Studienort | Hannover |
Eignungsfeststellung Auswahlkriterien |
Auswahlkriterien, Auswahlgespräch (gemäß Zulassungsordnung) |
Übergänge zum herkömmlichen Studiensystem | Einzelfallprüfung für Quereinsteiger aus Diplomstudiengängen |
Akkreditierung (staatlich anerkannt) | durch ZEvA |
Neu: Erstberatung zum Studium an der FHDW Hannover
Buch dir direkt einen Termin für unsere schnelle 15-Minuten Erstberatung, in der dir Larissa & Renate persönlich, einfach und unkompliziert deine ersten Fragen zum Studium an der FHDW Hannover beantworten – online, telefonisch oder vor Ort. Persönlich betreut von Anfang an!
Informationen und Inhalte des Master Studiums Controlling, Finanzen und Risikomanagement
1. Welche Zielsetzung hat der Masterstudiengang?
Am Ende des Studiums sind die Studierenden imstande
- ein Unternehmen unter finanzwirtschaftlichen Gesichtspunkten und wertorientiert zu lenken,
- Unternehmensaktivitäten strategisch und operativ zu koordinieren und die Zielerreichung zu überwachen,
- die Risiken eines Unternehmens zu erkennen, zu analysieren, zu bewerten und mit risikopolitischen Instrumenten zu steuern,
- die Neuausrichtung von Projekten, Geschäftseinheiten und ganzen Unternehmen zu gestalten und
- strukturierte und unstrukturierte Daten auf Basis von statistischen Datenanalysen in ihre analytischen und koordinierenden Tätigkeiten einfließen zu lassen.
2. Welche Inhalte umfasst das Master-Programm?
Der Studiengang ist betriebswirtschaftlich orientiert und hat die zahlenbasierte Steuerung von Institutionen und Unternehmen als Schwerpunkt. Der Lehrplan umfasst die Blöcke
Im Block Management werden Lehrveranstaltungen zu den folgenden Themen angeboten
- Leadership
- Planungsprozesse (strategische Planung)
- International Management
- Unternehmensentwicklung
- Projekt- und Change-Management
Im Bereich Controlling müssen die folgenden Module belegt werden
- strategisches und operatives Controlling
- wertorientiertes Controlling
- Konzern-Controlling
- internationale Rechnungslegung und ihre Auswirkungen im Controlling
- Controlling-Innovationen und Trends
Zum Block Finanzen und Risiko gehören Lehrveranstaltungen zum/r
- strategischen und operativen Risikomanagement
- Modellierung und Steuerung von Risiken
- finanzwirtschaftlichem Risikomanagement
- Unternehmensfinanzierung
- Datenanalyse und Datenmanagement
Die Lehrveranstaltungen werden durch Vorträge von Berufspraktikern ergänzt.
3. Wie lange dauert das Masterstudium?
Das Studium beginnt jeweils Anfang Januar eines Jahres. Es wird ausschließlich als Präsenz-Studium an unserer Hochschule durchgeführt und umfasst insgesamt 15 Monate als Präsenzstudienzeit. Anschließend wird die Abschlussarbeit (Master-Thesis) angefertigt und ein Kolloquium absolviert, so dass die Gesamtstudiendauer bis zum Abschluss im Normalfall 21 Monate beträgt.
4. Welche beruflichen Ziele lassen sich mit dem Studiengang erreichen?
Der Master-Abschluss qualifiziert die Studierenden für eine Führungsposition oder Referentenstelle in Wirtschaft und Verwaltung in den Bereichen Controlling, Finance, Rechnungswesen oder Risikomanagement. Alternativ dazu bietet sich eine leitende Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung an. Außerdem besteht nach dem erfolgreichen Erwerb des akademischen Grads die Möglichkeit, eine Karriere in der Wissenschaft zu starten und zu promovieren.
5. Was kann ich sonst für meinen Lebenslauf mit dem Masterstudiengang tun?
Teilnehmer des Master-Studiengangs veröffentlichen regelmäßig Fachartikel mit den Dozent*innen, zum Beispiel:
-
Hashmi, Momin/ Wieben, Hans-Jürgen/ Beckmann, Kai Michael: ReThinking Risk: Neue Ansätze im Risikomanagement durch Integration von ESG-Risiken, Rethinking Finance, Heft 1, 2022
-
Wilhelm, Louis/ Bethmann, Anke/ Wieben, Hans-Jürgen: Wind of Change – Auswirkungen des Klimawandels auf die strategische Steuerung von Versicherungsunternehmen, Zeitschrift für Versicherungswesen ZfV, Heft 1, 2022
- Tim Killig/ Jan Offerhaus/ Hans-Jürgen Wieben: Vergleich von Risikomanagement-Standards, in: Risk Management Association e. V. (Hrsg.): Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand, Jahrbuch Risikomanagement 2019, Erich Schmidt Verlag, ISBN: 978-3-503-18856-7
- Wolfhard Cappel / Philipp Hartmann: „Die Goodwill-Entwicklung 2008-2016 der DAX30-Unternehmen – Eine Analyse der bilanzpolitischen Spielräume“, in: KoR, Nr. 05/2018, S. 230-241.
- Hans-Jürgen Wieben/ Alexander Kozielski: Finanzierung von Start-ups, in: WISU, Heft 3, 2018, S. 291-296.
- Torsten Dismer/ Hans-Jürgen Wieben: „Internes Benchmarking der Prozessqualität in Versicherungsunternehmen“, in: Zeitschrift Führung + Organisation zfo, Heft 1 2017 , S. 49 – 56.
- Stephan Bartelt / Hans-Jürgen Wieben: “Ganzheitliches Risikomanagement nach ISO 31000 im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau “, in: Controller Magazin, Ausgabe 1 2017, S. 16-22.
- Rebecca Kolbe / Hans-Jürgen Wieben: „Reputationswirkungen unternehmerischer Krisenkommunikation – Fallstudienbasierte Analyse auf der Grundlage der Situational Crisis Communication Theory“, in: KSI Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Heft 2 März/April 2017, S. 72 – 79.
#FAQ – Fragen rund ums Studium
Wir beantworten Euch Fragen rund um das Master-Studium Controlling, Finanzen und Risikomanagement.
Mit 180 Creditpoints ins Master-Studium an der FHDW Hannover?
Wie kann man Job und Master-Studium vereinbaren?
Ihr zuständiger Professor
Prof. Dr. Dominik Müller
Controlling und Rechnungswesen