Bachelor-Studium: BWL mit Steuern und Revisionswesen (B.A.)
BWL Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Der Studiengang vermittelt grundlegende Fachkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und verschiedene überfachliche Qualifikationen ergänzt um die speziellen Lehrinhalte des Schwerpunktes „Steuern und Revisionswesen“. Das Angebot richtet sich an all jene, die Ihre berufliche Zukunft
in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder beim Steuerberater sehen und sich ihren beruflichen Einsatz sowohl im Inland als auch im Ausland vorstellen.
Sie lernen die komplexen rechtlichen und fiskalischen Bedingungen zur Gestaltung betriebswirtschaftlicher Prozesse kennen. In diesem Rahmen erwerben Sie umfassende Kenntnisse über das deutsche Steuerrecht und dessen Besonderheiten. Zudem befassen Sie sich intensiv mit buchhalterischen und bilanziellen Fragestellungen.
Studierende des Schwerpunkts „Steuern und Revisionswesen“ haben zudem die Möglichkeit, nach dem 5. Semester (also nach zweieinhalb Studienjahren) zur Prüfung „Steuerfachangestellte/r“ durch die Steuerberaterkammer Niedersachsen zugelassen werden.
Neu: Option „triales Studium“
Im trialen Studienmodell haben Sie die Möglichkeit innerhalb von 3.5 Jahren zwei Abschlüsse zu absolvieren:
- Berufsabschluss als Steuerfachangestellt*e
- Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre (mit Schwerpunkt Steuern- und Revisionswesen)
Parallel können Sie während des Studiums in den Praxisphasen mindestens 18 Monate für Unternehmen/Kanzleien tätig sein.
-
„Ich bin begeistert von der Verzahnung mit der Unternehmenspraxis. Die Inhalte der ersten Semester konnte ich direkt in meinem Praxisunternehmen anwenden. Der Austausch zwischen Theorie und Praxis wird an der FHDW Hannover wirklich gelebt.”



Studienschwerpunkt: Steuern und Revisionswesen
Der Schwerpunkt „Steuern und Revisionswesen“ gibt Einblick in die komplexen rechtlichen und fiskalischen Rahmenbedingungen zur Gestaltung betriebswirtschaftlicher Prozesse. Sie lernen die Unterschiede in der Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften sowie Möglichkeiten der steuerlichen Gestaltung durch Misch- und Sonderformen kennen. Darüber hinaus befassen Sie sich mit dem steuerlichen Verfahrensrecht, der Umsatzsteuer und der Einkommensteuer für nichtgewerbliche Einkünfte. Sie qualifizieren sich somit für anspruchsvolle Aufgaben in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien oder auch in Steuer- und Finanzabteilungen von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen.
Das hier vermittelte Wissen bildet auch die Grundlage für angehende Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen, die verantwortlich für finanzielle und steuerliche Fragen sind. Ihnen werden die Einordnung des Steuerrechts in die deutsche Rechtsordnung und verfahrensrechtliche Grundkenntnisse vermittelt.
Als Studierende dieses Schwerpunktfaches lernen Sie außerdem, auf Grundlage aktueller Kenntnisse im Steuerrecht eine umfassende Bewertung steuerökonomischer Alternativen durchzuführen. Sie erwerben zudem Kenntnisse zur Organisation und Durchführung von Jahresabschlussprüfungen. Mit Hilfe der erlernten Prüfungstechniken und den Instrumenten eines Abschlussprüfers sind Sie in der Lage, in Prüfungsteams von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mitzuarbeiten und an der Prüfung relevanter Prozesse mitzuwirken bzw. diese zu steuern. Veränderungen durch die Digitalisierung erlernen Sie praxisnah.
#nachgefragt
EINLADUNG ZUR
PERSÖNLICHEN
STUDIENBERATUNG
Wir bieten jeden Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr eine individuelle telefonische oder persönliche Studienberatung an. Alternativ vereinbaren Sie gern einen separaten Termin.
Alles auf einen Blick
Abschlussbezeichnung | Bachelor of Arts (B.A.) |
Regelstudienzeit | 3,5 Jahre |
Studienbeginn | Oktober |
Studienkonzept | Vollzeitstudiengang mit sechs integrierten Praxisphasen |
Zugangsvoraussetzung | Fachhochschulreife |
Studienort | Hannover |
Eignungsfeststellung Auswahlkriterien |
Einstufungstest (Englischkenntnisse und soziale Kompetenzen, gemäß Zulassungsordnung) |
Prüfung zum/zur Steuerfachangestellten* | Zulassung nach 2,5 Jahren möglich |
Akkreditierung (staatlich anerkannt) | durch ZEvA |
Die Studiengebühren pro Monat betragen 670 €. Prüfungsgebühren fallen nicht an.
*Prüfung erfolgt durch die Steuerberaterkammer Niedersachsen.
BWL in integrativer Sicht
- Grundlagen der Unternehmensführung
- Innovationsmanagement und Digitalisierung
- Wirtschaftsethik
- Dienstleistungsmanagement
- Integrationsprojekt BWL
BWL-Grundlagen
- Grundlagen des Rechnungswesens
- Organisation
- Bilanzierung nach HGB und IFRS
BWL-Vertiefung
- Operatives Controlling
- Strategisches Controlling
- Marktforschung und Werbepsychologie
- Human Resource Management
- Logistik, Finanz- und Anlagemanagement
- Personalpsychologie
Wissenschaftliche Methoden
- Finanzmathematik
- Operations Research
- Deskriptive Statistik
- Induktive Statistik
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Volkswirtschaftslehre
Überfachliche Qualifikationen
- Selbstmanagement im Studium
- Arbeiten im Team
- Business English
- Grundlagen des Wirtschaftsrechts
Schwerpunkt „Steuern und Revisionswesen“
- Einführung in das steuerliche Verfahrensrecht
- Umsatzsteuerrecht
- Grundlagen des Einkommenssteuerrechts
- Vertiefung des Einkommenssteuerrechts und Gewerbesteuer
- Die Besteuerung von Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter
- Körperschaftssteuerrecht
- Grundlagen der Jahresabschlussprüfung

Neu: Erstberatung zum Studium an der FHDW Hannover
Buch dir direkt einen Termin für unsere schnelle 15-Minuten Erstberatung, in der dir Larissa & Renate persönlich, einfach und unkompliziert deine ersten Fragen zum Studium an der FHDW Hannover beantworten – online, telefonisch oder vor Ort. Persönlich betreut von Anfang an!
#FAQ – Fragen rund ums Studium
Caro beantwortet Euch die wichtigsten Fragen rund um das BWL-Studium kurz und auf den Punkt gebracht. Immer ganz aus ihrer eigenen Sicht als FHDW-Hannover-Studierende!

Warum privat studieren?

Wie viel kann ich nach dem BWL-Studium verdienen?

Was genau sind Creditpoints?
Ihre zuständige Ansprechpartnerin

Sabine Jentsch