Master of Arts: Taxation (M.A.)
Mit dem Abschluss zum Master of Arts (M.A.) auf der Überholspur zum Steuerberater / zur Steuerberaterin
Karriereziel Steuerberater/in? Sie leben und arbeiten in Hannover, in Niedersachsen oder irgendwo in Deutschland? Ganz egal, der Studiengang Taxation der FHDW Hannover ermöglicht einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu diesem Berufsziel! Und zwar von überall, denn unsere Taxation-Studierenden haben die Möglichkeit, an sämtlichen Lehrveranstaltungen online, also von unterwegs teilzunehmen.
Laut Bundessteuerberaterkammer ist der Fachkräftemangel die größte Herausforderung für Steuerberaterkanzleien und Steuerabteilungen in der Wirtschaft und Wirtschaftsprüfung. Qualifiziertes Personal ist und bleibt höchst begehrt. Der Masterstudiengang Taxation vermittelt umfassende berufliche Handlungskompetenzen für verantwortungsvolle Tätigkeiten in den Steuerbereichen von Wirtschaft und Verwaltung. Er fördert dabei die fachspezifische Ausbildung und die Persönlichkeitsentwicklung gleichermaßen und bietet hervorragende berufliche Perspektiven.
-
„Der Masterstudiengang "Taxation" bietet die perfekte Kombination aus wissenschaftlicher Weiterbildung und Praxiserfahrung. Hervorzuheben ist besonders die Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen sowie der enge Kontakt zu den Professoren.”
Dank der Kooperation zweier etablierter Anbieter in Steuerfragen, der FHDW Hannover und dem Lehrgangswerk Haas, ist höchste Qualität in Lehre, Wissenschaft und Betreuung gewährleistet.
So können die Studierenden gleich zwei qualifizierte Abschlüsse erreichen: Den Master of Arts (Taxation) erhalten sie bereits nach nur 1,5 Jahren. Darauf aufbauend schließt sich die Vorbereitung auf die anschließende Prüfung zum Steuerberater / zur Steuerberaterin an. Mit dem Masterabschluss verkürzt sich die berufspraktische Zeit, die in den Zulassungsvoraussetzungen der Steuerberaterprüfung gefordert ist, auf zwei Jahre – das sichert einen echten Zeit- und Karrierevorteil. Dabei ist der Studiengang so aufgebaut, dass sich das Studieren mit einer Berufstätigkeit vereinbaren lässt.
Die Vorteile des Master-Studiums auf einem Blick:
- Zwei Hochqualitätsanbieter: FHDW Hannover und Lehrgangswerk Haas
- Intensive Vorbereitung: Masterabschluss und Steuerberaterexamen
- Sehr kurze Studiendauer: Masterabschluss bereits nach 1,5 Jahren (mit Verkürzung der berufspraktischen Zeit um 1 Jahr für die Steuerberaterprüfung)
- Mehr Flexiblität durch die Möglichkeit, jeder Lehrveranstaltung hypbrid zu folgen
- 12-Wochen-Lehrgang beim Lehrgangswerk Haas zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung ist inklusive
#nachgefragt
EINLADUNG ZUR
PERSÖNLICHEN
STUDIENBERATUNG
Wir bieten jeden Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr eine individuelle telefonische oder persönliche Studienberatung an. Alternativ vereinbaren Sie gern einen separaten Termin.



Studiengebühren und -finanzierung
Im Master-Studiengang „Taxation“ betragen die Studiengebühren insgesamt 15.930 Euro. Diese Summe setzt sich zusammen aus 18 Monatsbeiträgen à 780 Euro plus 630 Euro Prüfungsgebühren je Semester (also 3x 630 Euro). Der 12-Wochenlehrgang beim Lehrgangswerk Haas im Umfang von rund 6.000 Euro ist bereits in den Studiengebühren enthalten.
Falls der zuvor absolvierte Bachelor-Abschluss lediglich 180 ECTS umfasst, ist vor Aufnahme des Masterstudiums ein einsemestriges Aufbaustudium zum Erwerb der fehlenden 30 ECTS notwendig. Dafür entstehen zusätzliche Studiengebühren und zwar bei
- bis zu 10 ECTS betragen die Gebühren 1.000 €,
- bis zu 20 ECTS betragen die Gebühren 2.000 €,
- 21 und mehr ECTS betragen die Gebühren 2.500 €.
Die Studiengebühren sind steuerlich abzugsfähig. Falls das Studium mit der Berufstätigkeit verbunden wird (mindestens 16 Stunden pro Woche für die berufspraktische Zeit für das Steuerberaterexamen), bezuschusst oder übernimmt der Arbeitgeber ggf. die Finanzierung.
Die wichtigsten Fakten zum Master Taxation
Abschlussbezeichnung | Master of Arts (M.A.) |
Regelstudienzeit | 15 Monate Vorlesungszeit mit integrierbarer Berufstätigkeit + Master-Thesis (Gesamtstudiendauer 18 Monate) |
Studienbeginn | nächster Starttermin 01.10.2023 |
Studienkonzept | Vollzeit-Studium in drei Semestern (mit Berufstätigkeit in Teilzeit vereinbar), Veranstaltungstag immer freitags 1. Semester mit 20 Wochen 2. Semester Online-Veranstaltungen 3. Semester 10 Wochen zzgl. Masterthesis |
Zugangsvoraussetzung | Berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mind. 210 CP; Alternativ: Bachelor-Abschluss mit 180 CP plus Aufbaustudium an der FHDW Hannover |
Studienort | Hannover |
Eignungsfeststellung Auswahlkriterien |
Auswahlverfahren, Auswahlgespräch (gemäß Zulassungsordnung) |
Übergänge zum herkömmlichen Studiensystem | Einzelfallprüfung für Quereinsteiger aus Diplomstudiengängen |
Akkreditierung (staatlich anerkannt) | durch ZEvA |
Die Gebühren für das gesamte Studium betragen 15.930 Euro (inkl. Vorbereitungskurs für die Steuerberaterprüfung).

Neu: Erstberatung zum Studium an der FHDW Hannover
Buch dir direkt einen Termin für unsere schnelle 15-Minuten Erstberatung, in der dir Larissa & Renate persönlich, einfach und unkompliziert deine ersten Fragen zum Studium an der FHDW Hannover beantworten – online, telefonisch oder vor Ort. Persönlich betreut von Anfang an!
Informationen und Inhalte des Master Studiums Taxation
Inhalte und Ziele
Kompetenzblock „Steuerliches vertieftes Basiswissen“
Module:
- Steuerliche Methodenlehre
- Wirtschaftsrecht und Steuerrecht
- Besteuerung von Gesellschaften und deren Bilanzierung
- Ertragssteuerrecht I (inklusive Körperschaftssteuer)
- Besteuerung und Digitalisierung
Dieser Kompetenzblock im 1. Semester vermittelt ein vertieftes steuerliches Basiswissen, das in Steuerberatungskanzleien, Steuerabteilungen von Unternehmen oder der Finanzverwaltung gefordert wird. Die hier erlernten steuerlichen Grundlagen basieren vor allem auf dem Verfahrensrecht und dem Ertragssteuerrecht. Sie ermöglichen den erfolgreichen Masterabschluss auch mit geringen steuerrechtlichen Vorkenntnissen aus dem Bachelorstudium.
Fachliche und methodische Grundlagen des Zivil- und Handelsrechts verdeutlichen zudem die Schnittstellen zum Steuerrecht. Ein Schwerpunkt liegt in systematischen Grundkenntnissen über die Struktur des Einkommenssteuer- und des Körperschaftssteuerrechts.
Im Modul „Besteuerung und Digitalisierung“ werden schließlich aktuelle Fachkompetenzen und Methoden an der Schnittstelle zwischen internem und externem Rechnungswesen, Steuern und deren informationstechnischer Umsetzung im Zuge der Digitalisierung vermittelt. Thema sind außerdem die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Ermittlung und Erklärung der unterschiedlichen Steuerarten.
Kompetenzblock „Vertiefung ausgewählter Steuerfachgebiete“
Module:
- Steuerliches Verfahrensrecht und Abgabenordnung
- Umsatzsteuerrecht
- Bilanzsteuerrecht
- Ertragssteuerrecht II (inklusive Umwandlungsrecht)
Dieser Kompetenzblock im 2. Semester vertieft die Steuerfachgebiete Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Ertragssteuerrecht, Bilanzsteuerrecht und Umwandlungssteuerrecht, die auf § 37 StBerG basieren. Hier werden die fachlichen Grundlagen für das erfolgreiche Absolvieren der schriftlichen Steuerberaterprüfung gelegt.
Die überwiegend in Online-Vorlesungen vermittelten Module thematisieren das System der Rechtsmittel und Rechtsbehelfe ebenso wie die Prinzipien des deutschen und – soweit erforderlich – des europäischen Umsatzsteuerrechts. Es erfolgt eine vertiefende Behandlung der Besteuerung von Überschusseinkünften und Gewinneinkünften, so dass steuerliche Gestaltungsüberlegungen angestellt werden können. Diese Kenntnisse helfen, das Wissen im Umwandlungssteuerrecht zu vertiefen und unbekannte Fälle eigenständig zu bearbeiten und zu lösen.
Das Modul „Bilanzsteuerrecht“ vertieft Bilanzierungsfragen, die u.a. dazu dienen, Steuererklärungen einschließlich der erforderlichen Anlagen aus bilanzieller Sicht vorzubereiten sowie Steuerbescheide zu prüfen.
Kompetenzblock „Internationales Steuerrecht“
Modul: Steuergestaltung nach internationalem Steuerrecht
Dieses Modul im 3. Semester vermittelt alle nötigen Fachkenntnisse, um unbekannte Grundfälle im internationalen Steuerrecht mit Hilfe des jeweiligen Doppelbesteuerungsabkommens selbstständig zu lösen. Ergänzend werden die Kenntnisse im Umwandlungssteuerrecht vertieft. In einem Seminar werden zudem steuerliche Spezialfälle des internationalen Steuerrechts wissenschaftlich fundiert und systematisch aufbereitet. Die Studierenden erstellen in Gruppenarbeit eine Präsentation zu einer ausgewählten Fragestellung.
Masterarbeit (Thesis)
Im Anschluss wird über einen Zeitraum von weiteren drei Monaten die Masterarbeit, auch „Masterthesis“ genannt, verfasst.
Der Master Taxation bereitet in weiten Teilen auch auf die Steuerberaterprüfung vor. Etwaig fehlende prüfungsrelevante Inhalte, wie z.B. steuerliche Spezialthemen, werden im 12-Wochen-Kurs des Lehrgangswerkes Haas vermittelt, dessen Buchung bereits in den an die FHDW Hannover geleisteten Studiengebühren enthalten ist.
Die Studienorganisation im Studiengang Master Taxation
Das Taxation Studium beginnt zum 01. Oktober eines Jahres. Das feste Studienprogramm unserer Hochschule mit transparenten und verlässlichen Abläufen erleichtert von Beginn an die Planung des Masterstudiengangs, der bereits nach 1,5 Jahren abgeschlossen ist.
Im 1. Semester werden über einen Zeitraum von insgesamt 20 Wochen freitags ganztägig Veranstaltungen in der FHDW Hannover besucht. Daran schließt sich eine zweiwöchige Prüfungsphase an. Durch die Konzentration auf lediglich einen Präsenztag pro Woche lässt sich das Studieren gut mit einer Berufstätigkeit (in reduziertem Umfang) verbinden und bietet ausreichend Zeit für das notwendige Selbststudium.
Während des 2. Semesters werden überwiegend Online-Kurse durch Dozenten des Lehrgangswerks Haas absolviert. Die Vertiefung der Inhalte findet freitags an einigen wenigen Präsenztagen statt. Die Module dieses Semesters werden mit einer Klausur geprüft.
Das 3. Semester behandelt über einen Zeitraum von 10 Wochen das Modul „Steuergestaltung nach internationalem Steuerrecht“, das mit einem Projektbericht samt Vortrag abgeschlossen wird. Die verbleibenden 12 Wochen dieses Semesters dienen dem Schreiben der Masterarbeit.
Das Studium endet nach 1,5 Jahren mit der Verleihung des akademischen Grades „Master of Arts“ (M.A.), der zur Aufnahme eines Promotionsstudiums berechtigt.
Inklusive und ohne weitere Gebühren:
Innerhalb von drei Jahren nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums an unserer Hochschule wird ein 12-Wochen-Lehrgang als besondere Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen durch das Lehrgangswerk Haas absolviert. Die Chance auf eine erfolgreiche Steuerberaterprüfung erhöht sich dadurch erheblich. Der Lehrgang kann an folgenden Standorten besucht werden: Springe (Region Hannover), Hamburg, Berlin oder Frankfurt am Main.
Die Steuerberaterprüfung und Vorbereitung
Die Prüfung zum Steuerberater / zur Steuerberaterin teilt sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Im schriftlichen Teil der Prüfung sind drei 6-stündige Klausuren anzufertigen.
Die Durchführung der Prüfung richtet sich nach der Prüfungsordnung der Steuerberaterkammer. Die Zulassung ist mit einem erfolgreich abgeschlossenen wirtschaftswissenschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Hochschulstudium und einer praktischen Tätigkeit von drei (Bachelor) bzw. zwei Jahren (Master) möglich.
Der 12-Wochen-Lehrgang vom Lehrgangswerk Haas bereitet auf den wesentlichen Prüfungsstoff für die schriftliche Prüfung nach § 37 StBerG vor. Das Grundlagenwissen in USt, ESt, BilStR und KSt wird in kurzer Form zu Lehrgangsbeginn wiederholt. Daher ist der Lehrgang die perfekte Ergänzung zum vorherigem Masterstudiengang, in dem die Grundlagen ausführlich behandelt werden.
Im Lehrgang werden 18 Übungsklausuren auf Prüfungsniveau geschrieben, korrigiert und bewertet, um die Klausurentechnik und -taktik bestmöglich zu trainieren.
Ergänzende Lehrgänge zur Vertiefung einzelner Themen oder zur Vorbereitung auf die anschließende mündliche Prüfung können separat beim Lehrgangswerk Haas gebucht werden. Auch ein Upgrade der 12-Wochen auf einen 15- oder 18-Wochenlehrgang ist gegen Aufpreis möglich
#FAQ – Fragen rund ums Studium
Wir beantworten Euch Fragen rund um das Master-Studium Taxation.

Mit 180 Creditpoints ins Master-Studium an der FHDW Hannover?

Wie kann man Job und Master-Studium vereinbaren?
Ihr zuständiger Professor

Prof. Dr. Alexander Kratzsch
Steuer- und Wirtschaftsrecht