Der Masterstudiengang in Taxation bereitet BWLer optimal auf einen beruflichen Werdegang im Bereich Steuern vor. Mit dem Master legen Sie das akademische Fundament für Führungspositionen. Sie erwerben Fähigkeiten zur Entwicklung innovativer Steuerstrategien. Damit verbessern Sie die Unternehmensleistung und erweitern das Management um umsatzsteuerliche Perspektiven.
Nutzen Sie Ihr Fachwissen, um in Inhouse-Projekten Einblicke in steuerliche Angelegenheiten zu liefern und richtungsweisend für Unternehmensentscheidungen zu sein. Auch in der Mandantenbetreuung einer Steuerberatungsfirma können Sie Ihre Fähigkeiten im Bereich Compliance und Wirtschaftsrecht einsetzen. Ihre Möglichkeiten im Steuerwesen reichen über den privaten Sektor hinaus. Sie können im öffentlichen Sektor, sei es in Kommunen oder Regierungsinstitutionen, Einfluss ausüben. Ihr Know-how trägt dazu bei, Ressourcen effizient zu nutzen und finanzielle Stabilität zu gewährleisten.
Dank der Studiengangsinhalte durchdringen Sie die Zusammenhänge im Steuerrecht systematisch. So erlangen Sie ein tiefes Verständnis, das die ideale Basis für die Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung bildet. Möchten auch Sie Steuerberater*in werden? Dann bietet unser Master einen besonderen Mehrwert: Die Studiengebühren enthalten einen Vorbereitungskurs auf die Steuerberaterprüfung beim Lehrgangswerk haas. Dieser Kurs bereitet Sie optimal auf die Prüfung vor. Zudem verkürzt sich durch den Master die berufspraktische Zeit für die Zulassung zur Steuerberaterprüfung auf zwei Jahre.
Unser Masterstudium bietet Flexibilität, um Ihr Studium an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Entscheiden Sie spontan, ob Sie an Vorlesungen vor Ort oder von unterwegs aus teilnehmen möchten. Diese Flexibilität ermöglicht ein effizientes Studium und die nahtlose Integration von Beruf und privaten Verpflichtungen.
Der Master Taxation öffnet Türen zu all diesen Perspektiven. Entdecken Sie eine Welt voller Chancen im Steuerwesen – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg!
Ihre Vorteile im Überblick
In 3 Minuten erklärt von Prof. Dr. Alexander Kratzsch
Das Masterstudium „Taxation“ an der FHDW Hannover
Ihr Studium in 3 Minuten erklärt:
Der Studiengangsleiter, Prof. Dr. Alexander Kratzsch nimmt Sie in einem kurzen dreiminütigen Video mit auf eine Reise durch die Schlüsselaspekte unseres Masterstudiengangs Taxation (M.A.).
Entdecken Sie, wie unser Studiengang Ihnen einen bemerkenswerten Praxisbezug bietet und welche Mehrwerte Sie aus diesem Studium ziehen können. Seien Sie gespannt auf seine Einblicke und erfahren Sie von einem Fachmann, der selbst 15 Jahre lang Finanzrichter war, was diesen Studiengang so besonders macht!
Studienstart
Hannover (vor Ort oder wahlweise digital)
Berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mind. 210 CP oder Bachelor-Abschluss mit 180 CP plus Brückenkurs. Die fehlenden ECTS können Sie vor oder nach Absprache parallel zum Master-Studium bei uns erwerben.
Studiengebühren
Die Gebühren für das gesamte Studium betragen 15.930 Euro (inkl. Vorbereitungskurs für die Steuerberaterprüfung). Dies teilt sich in monatliche Raten und Prüfungsgebühren pro Semester auf.
Eignungsfeststellung & Auswahlkriterien
Auswahlkriterien, Auswahlgespräch gemäß Zulassungsordnung
Einzelfallprüfung für Quereinsteiger aus Diplomstudiengängen
Akkreditierung (staatlich anerkannt)
durch ZEvA
Wir erleichtern Ihnen den Einstieg in den Master, um Unterschiede zwischen den Bachelor-Abschlüssen der Hochschulen auszugleichen: In einem Brückenkurs haben Sie die Möglichkeit, fehlende ECTS zu erwerben.
Der Masterabschluss an der FHDW Hannover bietet BWL-Fachkräften die Möglichkeit, sich gezielt für anspruchsvolle Tätigkeiten in den Steuerbereichen von Wirtschaft und Verwaltung zu qualifizieren. Sei es in der Mandantenbetreuung einer erfolgreichen Beraterfirma, in der Wirtschaftsprüfung oder als Inhouse-Steuerberater*in mit leitender Position in einem Unternehmen. Nach dem Masterabschluss an der FHDW Hannover und anschließendem Erwerb des Steuerberaterexamens ist eine Tätigkeit als niedergelassene*r Steuerberater*in auch ohne Jurastudium möglich. Die Arbeit im öffentlichen Sektor, in Kommunen und selbst Regierungsinstitutionen ist ebenfalls denkbar.
Aufgrund des kurzen Studiums sparen Sie wertvolle Zeit und erwerben gezielt konzentriertes Fachwissen für künftige Tätigkeiten als Tax Manager*in, Tax Consultant, Referent*in für Steuern, als Steuerspezialist*in oder als Leitung eines Steuerfachteams in mittleren und größeren Unternehmen. Dabei werden Sie z.B. geschätzte*r Ansprechpartner*in für in- und ausländische Behörden, vertreten die Interessen von Unternehmen und sorgen für die Einhaltung der umsatzsteuerrechtlichen Compliance-Anforderungen. Sie wirken später beispielsweise bei der Realisierung von strategischen Projekten aktiv mit, entwickeln innovative Steuerkonzepte und beraten dabei das Management aus umsatzsteuerlicher Perspektive. Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt.
Das Taxation-Studium beginnt zum 01. Oktober eines Jahres. Das feste Studienprogramm unserer Hochschule mit transparenten und verlässlichen Abläufen erleichtert von Beginn an die Planung des Masterstudiengangs, der bereits nach 1,5 Jahren abgeschlossen ist.
Im 1. Semester werden über einen Zeitraum von insgesamt 20 Wochen freitags ganztägig Veranstaltungen in der FHDW Hannover besucht. Daran schließt sich eine zweiwöchige Prüfungsphase an. Durch die Konzentration auf lediglich einen Präsenztag pro Woche lässt sich das Studieren gut mit einer Berufstätigkeit (in reduziertem Umfang) verbinden und bietet ausreichend Zeit für das notwendige Selbststudium.
Während des 2. Semesters werden überwiegend Online-Kurse durch Dozenten des Lehrgangswerks Haas absolviert. Die Vertiefung der Inhalte findet freitags an einigen wenigen Präsenztagen statt. Die Module dieses Semesters werden mit einer Klausur geprüft.
Das 3. Semester behandelt über einen Zeitraum von 10 Wochen das Modul „Steuergestaltung nach internationalem Steuerrecht“, das mit einem Projektbericht samt Vortrag abgeschlossen wird. Die verbleibenden 12 Wochen dieses Semesters dienen dem Schreiben der Masterarbeit.
Das Studium endet nach 1,5 Jahren mit der Verleihung des akademischen Grades „Master of Arts“ (M.A.), der zur Aufnahme eines Promotionsstudiums berechtigt.
Profitieren Sie nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums Taxation (M.A.) an der FHDW Hannover exklusiv von unserem Partnerangebot (ohne zusätzliche Kosten): Es steht Ihnen frei, innerhalb von drei Jahren nach Ihrem Abschluss an unserer Hochschule einen zwölfwöchigen Lehrgang zur intensiven Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen bei unserem Bildungspartner (Lehrgangswerk Haas) zu besuchen und so Ihre Erfolgschancen zu maximieren.
Der Lehrgang kann an folgenden Standorten besucht werden: Springe (Region Hannover), Hamburg, Berlin oder Frankfurt am Main.
Die Prüfung zu*r Steuerberater*in teilt sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Im schriftlichen Teil der Prüfung sind drei 6-stündige Klausuren anzufertigen.
Die Durchführung der Prüfung richtet sich nach der Prüfungsordnung der Steuerberaterkammer. Die Zulassung ist mit einem erfolgreich abgeschlossenen wirtschaftswissenschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Hochschulstudium und einer praktischen Tätigkeit von drei (Bachelor) bzw. zwei Jahren (Master) möglich.
Der 12-Wochen-Lehrgang vom Lehrgangswerk Haas bereitet auf den wesentlichen Prüfungsstoff für die schriftliche Prüfung nach § 37 StBerG vor. Das Grundlagenwissen in USt, ESt, Bil-StR und KSt wird in kurzer Form zu Lehrgangsbeginn wiederholt. Daher ist diese Fortbildung die perfekte Ergänzung zum vorherigem Masterstudiengang, in dem die Grundlagen ausführlich be-handelt werden.
Im Lehrgang werden 18 Übungsklausuren auf Prüfungsniveau geschrieben, korrigiert und bewertet, um die Klausurentechnik und -taktik bestmöglich zu trainieren.
Ergänzende Lehrgänge zur Vertiefung einzelner Themen oder zur Vorbereitung auf die anschließende mündliche Prüfung können separat beim Anbieter Haas gebucht werden. Auch ein Upgrade der 12-Wochen auf einen 15- oder 18-Wochenlehrgang ist gegen Aufpreis möglich.
Das Masterstudium Taxation bietet Ihnen zwei Kompetenzblöcke zu steuerlichen Fachthemen und einen Block zu internationalem Steuerrecht. Die Studienstruktur mit nur einem Veranstaltungstag in der Woche (i.d.R. freitags) bietet zudem Raum für individuelles Selbststudium. Dozent*innen stehen Ihnen – anders als an öffentlichen Hochschulen – bei Fragen jederzeit zur Seite.
Module:
Dieser Kompetenzblock im 1. Semester vermittelt ein vertieftes steuerliches Basiswissen, das in Steuerberatungskanzleien, Steuerabteilungen von Unternehmen oder der Finanzverwaltung gefordert wird. Die hier erlernten steuerlichen Grundlagen basieren vor allem auf dem Verfahrensrecht und dem Ertragssteuerrecht. Sie ermöglichen den erfolgreichen Masterabschluss auch mit geringen steuerrechtlichen Vorkenntnissen aus dem Bachelorstudium.
Fachliche und methodische Grundlagen des Zivil- und Handelsrechts verdeutlichen zudem die Schnittstellen zum Steuerrecht. Ein Schwerpunkt liegt in systematischen Grundkenntnissen über die Struktur des Einkommenssteuer- und des Körperschaftssteuerrechts.
Im Modul „Besteuerung und Digitalisierung“ werden schließlich aktuelle Fachkompetenzen und Methoden an der Schnittstelle zwischen internem und externem Rechnungswesen, Steuern und deren informationstechnischer Umsetzung im Zuge der Digitalisierung vermittelt. Thema sind außerdem die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Ermittlung und Erklärung der unterschiedlichen Steuerarten.
Module:
Dieser Kompetenzblock im 2. Semester vertieft die Steuerfachgebiete Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Ertragssteuerrecht, Bilanzsteuerrecht und Umwandlungssteuerrecht, die auf § 37 StBerG basieren. Hier werden die fachlichen Grundlagen für das erfolgreiche Absolvieren der schriftlichen Steuerberaterprüfung gelegt.
Die überwiegend in Online-Vorlesungen vermittelten Module thematisieren das System der Rechtsmittel und Rechtsbehelfe ebenso wie die Prinzipien des deutschen und – soweit erforderlich – des europäischen Umsatzsteuerrechts. Es erfolgt eine vertiefende Behandlung der Besteuerung von Überschusseinkünften und Gewinneinkünften, so dass steuerliche Gestaltungsüberlegungen angestellt werden können. Diese Kenntnisse helfen, das Wissen im Umwandlungssteuerrecht zu vertiefen und unbekannte Fälle eigenständig zu bearbeiten und zu lösen.
Das Modul „Bilanzsteuerrecht“ vertieft Bilanzierungsfragen, die u.a. dazu dienen, Steuererklärungen einschließlich der erforderlichen Anlagen aus bilanzieller Sicht vorzubereiten sowie Steuerbescheide zu prüfen.
Modul: Steuergestaltung nach internationalem Steuerrecht
Dieses Modul im 3. Semester vermittelt alle nötigen Fachkenntnisse, um unbekannte Grundfälle im internationalen Steuerrecht mit Hilfe des jeweiligen Doppelbesteuerungsabkommens selbstständig zu lösen. Ergänzend werden die Kenntnisse im Umwandlungssteuerrecht vertieft. In einem Seminar werden zudem steuerliche Spezialfälle des internationalen Steuerrechts wissenschaftlich fundiert und systematisch aufbereitet. Die Studierenden erstellen in Gruppenarbeit eine Präsentation zu einer ausgewählten Fragestellung.