Bachelor-Studium: BWL mit Unternehmertum und Mittelstandsmanagement (B.A.)
Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Der Studiengang vermittelt grundlegende Fachkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und verschiedene überfachliche Qualifikationen ergänzt um die speziellen Lehrinhalte des Schwerpunktes „Unternehmertum und Mittelstandsmanagement“. Das Angebot richtet sich an all jene, die zukünftig ein Startup gründen, ein Familienunternehmen übernehmen oder in einem mittelständischen Unternehmen Manager werden wollen.
Sie lernen das erfolgreiche Gründen und das effektive Führen gleichermaßen – und das für alle Branchen, vom Handwerksbetrieb über den Dienstleister bis hin zum produzierenden Gewerbe. Darüber hinaus erwerben Sie umfassende Kenntnisse über das Management, die Entwicklung von Strategien, das Controlling und die Psychologie in mittelständischen Unternehmen.
-
„Besonders hat mir gefallen, dass das Studium sehr praxisnah gestaltet wurde. Die Projektarbeit im Integrationsprojekt Digitalisierung/Data Analytics war für ein echtes Unternehmen. Ich konnte für mich persönlich mitnehmen, dass wir als Studierende damit ideal darauf vorbereitet sind, im Berufsleben einzusteigen.”



Studienschwerpunkt: Unternehmertum und Mittelstandsmanagement
Dieser Studienschwerpunkt richtet sich an Gründerpersönlichkeiten und die unternehmerisch denkenden Führungskräfte von morgen. Er vermittelt die ganze Bandbreite moderner Management- und Controllinginstrumente, um mittelständische Unternehmen flexibel auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts auszurichten und bereitet – auch im Rahmen von Betriebsübergaben und Existenzgründungen – auf die Übernahme von Leitungsfunktionen vor. Dabei verknüpft er die Einzeldisziplinen Entrepreneurship, Unternehmensgründung und Nachfolgemanagement gekonnt miteinander. Neben betriebswirtschaftlichen Fachthemen werden auch die psychologisch-emotionalen Aspekte bei der Führung von Familienunternehmen berücksichtigt.
Als Studierende erlangen Sie ein umfassendes Verständnis der Entscheidungsprozesse in inhabergeführten Unternehmen. Sie lernen praxiserprobte Instrumente zur strategischen Führung eines mittelständischen Unternehmens mit den Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung ergeben, kennen. Sie analysieren die konkreten Lebens- und Entwicklungsphasen von Familienunternehmen, in denen durch die Digitalisierung und den technologischen Wandel die gravierendsten Veränderungen stattfinden. Ausgehend von der Unternehmensstrategie vermittelt der Studiengang Ihnen zudem Marketingkonzepte, -instrumente und -maßnahmen, die optimal auf die Herausforderungen und Besonderheiten mittelständischer Unternehmen zugeschnitten sind. Praxisnah erlernen Sie zudem den gezielten Einsatz mittelstandstypischer Controllingsysteme und das Erstellen von Businessplänen. Sie sind in der Lage, ein eigenständiges Projekt für ein StartUp oder eine Unternehmensnachfolge zu konzipieren und umzusetzen.
#nachgefragt
EINLADUNG ZUR
PERSÖNLICHEN
STUDIENBERATUNG
Wir bieten jeden Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr eine individuelle telefonische oder persönliche Studienberatung an. Alternativ vereinbaren Sie gern einen separaten Termin.
Alles auf einen Blick
Abschlussbezeichnung | Bachelor of Arts (B.A.) |
Regelstudienzeit | 3,5 Jahre |
Studienbeginn | Oktober |
Studienkonzept | Vollzeitstudiengang mit sechs integrierten Praxisphasen |
Zugangsvoraussetzung | Fachhochschulreife |
Studienort | Hannover |
Eignungsfeststellung Auswahlkriterien |
Einstufungstest (Englischkenntnisse und soziale Kompetenzen, gemäß Zulassungsordnung) |
Übergänge zum herkömmlichen Studiensystem | Einzelfallprüfung für Quereinsteiger aus Diplomstudiengängen |
Akkreditierung (staatlich anerkannt) | durch ZEvA |
Die Studiengebühren pro Monat betragen 670 €. Prüfungsgebühren fallen nicht an.
BWL in integrativer Sicht
- Grundlagen der Unternehmensführung
- Innovationsmanagement und Digitalisierung
- Wirtschaftsethik
- Dienstleistungsmanagement
- Integrationsprojekt BWL
BWL-Grundlagen
- Grundlagen des Rechnungswesens
- Organisation
- Bilanzierung nach HGB und IFRS
BWL-Vertiefung
- Operatives Controlling
- Strategisches Controlling
- Marktforschung und Werbepsychologie
- Human Resource Management
- Logistik, Finanz- und Anlagemanagement
- Personalpsychologie
Wissenschaftliche Methoden
- Finanzmathematik
- Operations Research
- Deskriptive Statistik
- Induktive Statistik
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Volkswirtschaftslehre
Überfachliche Qualifikationen
- Selbstmanagement im Studium
- Arbeiten im Team
- Business English
- Grundlagen des Wirtschaftsrechts
Schwerpunkt „Unternehmertum und Mittelstandsmanagement“
- Mittelstand und Familienunternehmen
- Strategisches Management und Marketing in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
- Controlling im Mittelstand
- Gründungs- und Nachfolgemanagement
- Digitalisierung im Mittelstand
- Gründungs- und Nachfolgeprojekt

Neu: Erstberatung zum Studium an der FHDW Hannover
Buch dir direkt einen Termin für unsere schnelle 15-Minuten Erstberatung, in der dir Larissa & Renate persönlich, einfach und unkompliziert deine ersten Fragen zum Studium an der FHDW Hannover beantworten – online, telefonisch oder vor Ort. Persönlich betreut von Anfang an!
#FAQ – Fragen rund ums Studium
Caro beantwortet Euch die wichtigsten Fragen rund um das BWL-Studium kurz und auf den Punkt gebracht. Immer ganz aus ihrer eigenen Sicht als FHDW-Hannover-Studierende!

Welche Abi-Fächer helfen mir beim BWL-Studium?

Muss man im BWL-Studium viel auswendig lernen?

Welche finanzielle Unterstützung gibt es beim Studium?
Ihre zuständige Ansprechpartnerin

Sabine Jentsch