Master of Arts: Versicherungsmanagement
Mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) Verantwortung für sich und andere übernehmen – als Versicherungsmanager/in!
Versicherungen bedienen ein menschliches Bedürfnis nach Sicherheit. Doch wer reguliert die damit verbundenen Märkte? Wer entwickelt Produkte und Prozesse? Und wer garantiert das verantwortungsbewusste Handeln der Versicherungsgesellschaften? Das ist die Aufgabe von Versicherungsmanagerinnen und Versicherungsmanagern.
Mit Fachwissen, Kreativität und Innovationskompetenzen beobachten sie die Wirtschaftsmärkte und deren Entwicklungen. Sie kreieren Produkte, die aktuelle Bedürfnisse abdecken und sich gleichzeitig im Rahmen regulierter Versicherungsmärkte bewegen. Auf diese Aufgaben in der Versicherungswirtschaft bereitet der Masterstudiengang „Versicherungsmanagement“ an der FHDW Hannover optimal und mit hohem Praxisbezug vor.
Zudem eröffnet der Master-Abschluss an unserer Hochschule die Option auf ein berufsbegleitendes Promotionsstudium, durch den der in Deutschland anerkannten Doktorgrad (Dr.) erlangt werden kann.
-
„Schon in meinem Bachelorstudium war ich von den kleinen Studiengruppen begeistert. Die Dozenten nehmen sich Zeit und sind bei Fragen oder Problemen immer erreichbar. Die Inhalte werden anschaulich und praxisnah vermittelt, so dass ich sie gleich im Job anwenden kann. Deswegen habe ich mich auch beim Masterstudium für die FHDW entschieden, weil ich dort einfach besser studieren kann.”
#nachgefragt
EINLADUNG ZUR
PERSÖNLICHEN
STUDIENBERATUNG
Wir bieten jeden Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr eine individuelle telefonische oder persönliche Studienberatung an. Alternativ vereinbaren Sie gern einen separaten Termin.
Qualifikationen und berufliche Perspektiven mit dem Master „Versicherungsmanagement“
Der Masterstudiengang vermittelt versicherungsspezifisches Wissen. Auf dieser Basis fördert er den Umgang mit komplexen Fragestellungen, die sich an der Schnittstelle zwischen ökonomischen, prozessualen und personellen Herausforderungen bewegen.
Unter Anleitung der praxis- sowie führungserfahrenen Professorinnen und Professoren unserer Hochschule qualifiziert dieser Studiengang zur Übernahme von Führungsaufgaben im Management von Versicherungsunternehmen. Das erworbene Fachwissen lässt sich dabei auf vielfältige Tätigkeitsbereiche etwa in der Prozess-, Projekt- oder Produktgestaltung anwenden. Je nach Wahl des Studienschwerpunktes befähigt der Master die Studierenden dazu, Verantwortung in den Bereichen Controlling, Rechnungswesen, Kapitalanlage, Marketing und Vertrieb oder auch im Risikomanagement eines Unternehmens der Versicherungswirtschaft zu übernehmen oder auch im Zuge einer digitalen Unternehmensführung kreative neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Ein besonderer Wettbewerbsvorteil für die Karriere in der Versicherungswirtschaft: In nur 21 Monaten lässt sich mit diesem Studiengang der Abschluss Master of Arts erreichen. Auf diese Weise verschaffen sich die Studierenden dank kurzer Studiendauer und hoher Praxisanteile einen echten Karrierevorsprung. Gleichzeitig legen sie mit diesem Masterprogramm den Grundstein für eine wissenschaftliche Karriere. Durch die Möglichkeit zur anschließenden Promotion lässt sich das erworbene Fachwissen bei Bedarf weiter spezialisieren.
Die wichtigsten Fakten zum Studiengang im Überblick
Abschlussbezeichnung | Master of Arts (M.A.) |
Regelstudienzeit | 15 Monate Vorlesungszeit mit integrierbaren Praxisanteilen + Master-Thesis + Kolloquium (Gesamtstudiendauer 21 Monate) |
Studienbeginn | nächster Starttermin 01.01.2023 |
Gebühren/Entgelte | Die Studiengebühren für das gesamte Studium betragen 14.490 € inkl. Prüfungsgebühren. |
Studienkonzept | Vollzeit-Studium: berufsintegrierend studierbar |
Zugangsvoraussetzung | Berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mind. 210 CP; alternativ: Bachelor-Abschluss mit 180 CP plus Aufbaustudium (vor oder parallel zum Master-Studium) an der FHDW Hannover |
Studienort | Hannover |
Eignungsfeststellung Auswahlkriterien |
Auswahlverfahren (gemäß Zulassungsordnung) |
Übergänge zum herkömmlichen Studiensystem | Einzelfallprüfung für Quereinsteiger aus Diplomstudiengängen |
Akkreditierung (staatlich anerkannt) | durch ZEvA |
Neu: Erstberatung zum Studium an der FHDW Hannover
Buch dir direkt einen Termin für unsere schnelle 15-Minuten Erstberatung, in der dir Larissa & Renate persönlich, einfach und unkompliziert deine ersten Fragen zum Studium an der FHDW Hannover beantworten – online, telefonisch oder vor Ort. Persönlich betreut von Anfang an!
Informationen und Inhalte des Master Studiums Versicherungsmanagement
Ziele und Inhalte des Studiengangs
Kernkompetenzen und Fähigkeiten in der Versicherungswirtschaft
Der Studiengang ist betriebswirtschaftlich orientiert. Er konzentriert sich auf die Steuerung, Führung sowie Produkt- und Prozessgestaltung in Versicherungsunternehmen. Mit Abschluss des Studienprogrammes haben die Studierenden gelernt:
- interdisziplinäre Innovationsprozesse in der Versicherungswirtschaft zu identifizieren, anzustoßen und zu steuern;
- aktuelle Instrumente und Handlungsfelder der Unternehmens- und Individualführung strategisch zu nutzen;
- und ihr Fachwissen so einzusetzen, dass sie ihre künftigen Tätigkeitsschwerpunkte im Unternehmen selbstständig fachlich weiterentwickeln und Karriere als Führungs- oder Fachkraft sowie im Projektmanagement machen können.
Curriculum
Der Lehrplan ist in drei Kompetenzblöcke gegliedert: Management, Versicherung sowie einen weiteren Kompetenzblock, der entsprechend der individuellen fachlichen Neigungen und beruflichen Ziele frei wählbar ist. Zur Auswahl stehen hierbei: Controlling, Marketing, Vertrieb, Finanzen und Risiko sowie Business Analytics.
Kompetenzblock Management
Im Kompetenzblock Management werden Kompetenzen in den folgenden Bereichen vermittelt:
- Leadership
- Strategische Planung und Planungsprozesse
- Internationales Management (Unterrichtssprache: Englisch)
- Management der Unternehmensentwicklung
- Change- und Projekt-Management
Kompetenzblock Versicherung
Im Kompetenzblock Versicherung werden Kenntnisse zu den folgenden Themenkomplexen vermittelt:
- Versicherungsaufsicht und Marktregulierung
- Versicherungsökonomie
- Wertorientierte und finanzielle Steuerung
- Produktentwicklung auf der Grundlage aktuarieller Methoden
- Prozessorientierte Organisation des Versicherungsgeschäftes
- Aktuelle Herausforderungen für die Führung von Versicherungsunternehmen
Zusätzlicher Kompetenzblock
Ergänzend zu diesen Kernblöcken wird aus einem der folgenden fünf Angebote ein weiterer Fachbereich gewählt:
- Im Bereich Controlling wird das Knowhow der Studierenden im strategischen und operativen Controlling, im wertorientierten und prozessorientierten Controlling sowie im Konzerncontrolling vertieft.
- Im Bereich Finanzen und Risiko wird aktuelles Fachwissen zum strategischen und operativen Risikomanagement, zu Fragen der Risikomodellierung, des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements, der Unternehmensfinanzierung sowie der Datenanalyse und des Datenmanagements vermittelt.
- Im Bereich Business Analytics lernen die Studierenden im Zusammenhang mit New Business Models viel über digitale Unternehmensführung, die zunehmend auf modernen Technologien basiert. Sie setzen sich außerdem mit Business Intelligence und ethischen Fragen auseinander und erfahren so auch viel über einen planvollen und verantwortlichen Umgang mit Daten. Ziel ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, Spuren in Daten zu verfolgen und damit in der Lage zu sein, kreative neue Geschäftsmodelle kreieren zu können.
- Im Bereich Marketing erfahren die Studierenden mehr über die Kommunikationsinstrumente des Marketings und Preismanagements, über Produkte und Kunden im Fokus des Marketings sowie zum Thema Marktforschung.
- Im Bereich Vertrieb werden die Themengebiete Gestaltung des Vertriebsprozesses, Personalmanagement im Vertrieb, Methoden der Absatzsteuerung sowie Verhaltens- und Verkaufspsychologie behandelt.
Aufbau, Dauer und Organisation
Klare Strukturen für eine optimale Wissensvermittlung
Das Studium beginnt jeweils zum 1. Januar eines Jahres. Die Regelstudienzeit für den Master „Versicherungsmanagement“ an unserer Hochschule beträgt 21 Monate, also knapp vier Semester. Der Ablauf ist fest definiert. Durch eine transparente und zugleich klare Studienorganisation wird damit eine inhaltlich optimal strukturierte Wissensvermittlung garantiert.
Während der ersten 15 Monate werden Vorlesungen und Seminare in den einzelnen Kompetenzblöcken und zugeordneten Modulen an der Hochschule absolviert. Der Unterricht findet im Semester immer freitags ganztägig sowie an einem zweiten Wochentag statt, der von der Wahl des Zusatzfaches abhängt. Ergänzt werden die Präsenzveranstaltungen durch Selbststudieneinheiten, die individuell eingeteilt werden können.
In den letzten drei Monaten des Studiums wird die Masterarbeit, auch „Masterthesis“ genannt, angefertigt. Nach deren Begutachtung durch die/den Betreuer/in folgt ein abschließendes Kolloquium. Dort verteidigen die Absolvent/innen Ihre Masterthesis vor zwei Gutachter/innen.
Nach erfolgreicher Beendigung des Studienprogrammes wird der akademische Grad „Master of Arts“ (M.A.) verliehen. Er berechtigt zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Familie
Das Masterstudium ist mit einer Berufstätigkeit gut vereinbar. Die Präsenztage beschränken sich im Semester auf Freitage sowie einen weiteren Tag in der Woche. Dieser hängt von der Wahl des Zusatzfaches ab und fällt meist auf einen Samstag. Die klare zeitliche Strukturierung des Lehrplans sowie die frühzeitige Bekanntgabe entsprechender Präsenz- und Prüfungstermine erlauben überdies eine vorausschauende Lebensplanung. Somit kann auch eine Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie gewährleistet werden.
#FAQ – Fragen rund ums Studium
Wir beantworten Euch Fragen rund um das Master-Studium Versicherungsmanagement.
Mit 180 Creditpoints ins Master-Studium an der FHDW Hannover?
Wie kann man Job und Master-Studium vereinbaren?
Ihre zuständige Professorin
Prof. Dr. Anke Bethmann
Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Versicherungen