Bachelor-Studium: BWL mit Versicherungswirtschaft (B.A.)
BWL-Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Der Studiengang vermittelt grundlegende Fachkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und verschiedene überfachliche Qualifikationen ergänzt um die speziellen Lehrinhalte des Schwerpunktes „Versicherungswirtschaft“. Das Angebot richtet sich an all jene, die ihre berufliche Zukunft in der Versicherungswirtschaft sehen. Der Fokus liegt auf dem Produktangebot und den Geschäftsprozessen in Versicherungsunternehmen.
-
„Von Beginn an fühlte ich mich an der FHDW gut aufgehoben. Durch die kleinen Studiengruppen hat man die Gelegenheit sich einzubringen und kann von der Erfahrung der Dozierenden profitieren. Darüber hinaus bietet die Hochschule eine optimale Vereinbarkeit mit einem festen Praxispartner. Gelernte Inhalte konnte ich direkt im Unternehmen anwenden.”



Studienschwerpunkt: Versicherungswirtschaft
Der Studienschwerpunkt „Versicherungswirtschaft“ legt den Fokus auf die Produkte und Geschäftsprozesse in Versicherungsunternehmen. Sie qualifizieren sich für anspruchsvolle konzeptionelle Aufgaben und Führungsfunktionen in Unternehmen der Versicherungsbranche.
Durch Einblick in die Annahmepolitik und die Prozesse im Rahmen der Schaden- und Leistungsbearbeitung erwerben Sie eine fundierte Basis versicherungstechnischen Wissens. Sie befassen sich mit der Versicherungsberatung und Risikonahme und können Ihre theoretischen Kenntnisse praxisbezogen beispielsweise auf die Bepreisung des Versicherungsschutzes anwenden. Dieses Wissen ist unter anderem für eine aktuarielle Tätigkeit in Versicherungsunternehmen relevant.
Auf dieser Basis lernen sie zudem das Risikomanagement eines Versicherungsunternehmens kennen. Dies beinhaltet spartenübergreifende Kernfunktionen und spiegelt das Aufgabengebiet einer anspruchsvollen Tätigkeit in einer Stabs- oder Linienfunktion wider, wofür Kenntnisse zu den gesetzlichen Regelungen und den regulatorischen Anforderungen für den Versicherungsbetrieb essentiell sind. Sie lernen, rechtliche, kaufmännische und ökonomische Sachverhalte in der Versicherungswirtschaft eigenständig zu interpretieren, anzuwenden und selbstständig Entscheidungen zu treffen. Am Beispiel der Sachversicherung lernen Sie relevante Produktbestandteile und Versicherungsbedingungen kennen, so dass Sie durch Ihre methodische Kompetenz auch für eine Tätigkeit sowohl in der Produktgestaltung als auch im Vertrieb einer Versicherung einsetzbar sind. Ihnen werden aktuelle Trends und Herausforderungen der Versicherungsbranche vermittelt und Sie werden in die Lage versetzt, deren Einflüsse auf interne und externe Strukturen und Prozesse zu bewerten. Sie werden sich mit den vielfältigen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Assekuranzwirtschaft befassen und sich damit auch auf Tätigkeiten beispielsweise in Insurtechs vorbereiten.
#nachgefragt
EINLADUNG ZUR
PERSÖNLICHEN
STUDIENBERATUNG
Wir bieten jeden Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr eine individuelle telefonische oder persönliche Studienberatung an. Alternativ vereinbaren Sie gern einen separaten Termin.
Alles auf einen Blick
Abschlussbezeichnung | Bachelor of Arts (B.A.) |
Regelstudienzeit | 3,5 Jahre |
Studienbeginn | Oktober |
Studienkonzept | Vollzeitstudiengang mit sechs integrierten Praxisphasen |
Zugangsvoraussetzung | Fachhochschulreife |
Studienort | Hannover |
Eignungsfeststellung Auswahlkriterien |
Einstufungstest (Englischkenntnisse, soziale Kompetenzen, gemäß Zulassungsordnung) |
Übergänge zum herkömmlichen Studiensystem | Einzelfallprüfung für Quereinsteiger aus Diplomstudiengängen |
Akkreditierung (staatlich anerkannt) | durch ZEvA |
Die Studiengebühren pro Monat betragen 670 €. Prüfungsgebühren fallen nicht an.
BWL in integrativer Sicht
- Grundlagen der Unternehmensführung
- Innovationsmanagement und Digitalisierung
- Wirtschaftsethik
- Dienstleistungsmanagement
- Integrationsprojekt BWL
BWL-Grundlagen
- Grundlagen des Rechnungswesens
- Organisation
- Bilanzierung nach HGB und IFRS
BWL-Vertiefung
- Operatives Controlling
- Strategisches Controlling
- Marktforschung und Werbepsychologie
- Human Resource Management
- Logistik, Finanz- und Anlagemanagement
- Personalpsychologie
Wissenschaftliche Methoden
- Finanzmathematik
- Operations Research
- Deskriptive Statistik
- Induktive Statistik
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Volkswirtschaftslehre
Überfachliche Qualifikationen
- Selbstmanagement im Studium
- Arbeiten im Team
- Business English
- Grundlagen des Wirtschaftsrechts
Schwerpunkt „Versicherungswirtschaft“
- Grundzüge der Versicherungswirtschaft
- Versicherungswissen am Beispiel der Sachversicherung
- Rechtsgrundlagen
- Schaden- und Leistungsmanagement
- Risikomanagement für Neu- und Bestandskunden
- Vertrieb
- Risikopolitik
- Versicherungstheorie
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Assekuranz
#FAQ – Fragen rund ums Studium
Caro beantwortet Euch die wichtigsten Fragen rund um das BWL-Studium kurz und auf den Punkt gebracht. Immer ganz aus ihrer eigenen Sicht als FHDW-Hannover-Studierende!

Wo liegt der Unterschied zwischen Universtität und Fachhochschule?

„BWL ist was mit Wirtschaft“ – aber was genau lernt man im Betriebswirtschaftsstudium?

Muss man im BWL-Studium viel auswendig lernen?
Ihre zuständige Ansprechpartnerin

Sabine Jentsch