Risk Management Zertifikat an der FHDW Hannover
Zertifizieren Sie sich auf Master-Niveau
Im Zertifikatsstudiengang Risk Management werden Ihnen die analytischen und gestaltenden Bereiche des operativen und strategischen Risikomanagements auf Master-Niveau vermittelt. Bestandteil sind die Module, Operatives und strategisches Risikomanagement sowie Modellierung und Steuerung von Risiken und Risikotragfähigkeit. Unsere praxiserfahrenen Dozent*innen vermitteln Ihnen anwendungsorientiert ein wissenschaftlich fundiertes Fach- und Methodenwissen zur Gestaltung und Weiterentwicklung von modernen, datenbasierten Risikomanagementsystemen.
Am Ende der Professional-Fortbildung erhalten Sie ein Zertifikat über 10 ECTS- Leistungspunkte im Bereich Risk Management auf dem Niveau eines Master-Studiums. Dieses Zertifikat können Sie sich für ein Masterstudium an der FHDW Hannover oder einer anderen Hochschule anrechnen lassen.
Inhalte des
Zertifikatsstudiums:
In diesem Modul werden Ihnen die Grundlagen des Risikomanagements mit den verschiedenen Phasen des Risikomanagementprozesses anhand gängiger Risikomanagementkonzepte und -standards (Three-Lines-of-Defence, COSO Enterprise Risk Management, COSO Internal Controls und ISO 31000) vertraut gemacht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Systemgestaltung und -umsetzung. Der in jeder Branche anwendbare Prozess des Risikomanagements wird anhand real- und finanzwirtschaftlicher Beispiele diskutiert und in die Unternehmenssteuerung eingebettet. Die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governancerisiken (ESG-Risiken) in die strategische Risikosteuerung wird thematisiert. Zusätzlich werden die rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich des Risikomanagements behandelt.
Aufbauend auf dem Modul „Strategisches und operatives Risikomanagement“ werden Ihnen in diesem Modul die Aufgaben und Ziele des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements als Teilaufgabe eines umfassenden Risikomanagements vorgestellt. Insbesondere werden die einzelnen Risikoarten (Marktpreisrisiken, Adressrisiken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken) ausführlich diskutiert und Methoden der Messung und Steuerung der einzelnen Risikoarten erarbeitet. Am Beispiel von Aktienkurs- und Zinsrisiken werden die verschiedenen Methoden und Steuerungsansätze vertiefend dargestellt. Abschließend werden Simulationsmodelle, die zum Aufbau individueller Risikotragfähigkeitssysteme genutzt werden können, analysiert und diskutiert.
Voraussetzung und Organisation
Die Voraussetzung für den Studiengang ist ein Bachelorabschluss oder Diplom im Bereich Wirtschaftswissenschaften oder einem vergleichbaren Studium. Die Lehrveranstaltungen finden freitags oder samstags statt.
Beim erfolgreichen Bestehen aller Prüfungsleistungen (Klausuren, Fallstudien, Seminararbeit, Präsentation) stellen wir ein Zertifikat über 10 erreichte ECTS Punkte auf Masterstudiengangs-Niveau aus. Ohne Ablegen der Prüfungen wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Daten und Fakten zum Zertifikatsstudiengang
Abschlussbezeichnung | Zertifikat über 10 ECTS-Punkte auf Masterstudiengangs-Niveau |
Regelstudienzeit | 6 Monate |
Studienbeginn | Jeweils zum 1. Januar eines Jahres |
Gebühren/Entgelte | 390 Euro pro Monat |
Bewerbungsschluss | Jeweils 30. November eines Jahres |
Zugangsvoraussetzung | Hochschulzugangsberechtigung und Vorkenntnisse in Controlling auf Bachelorniveau |
Studierende pro Jahre | Max. 25 |
Akkreditierung (staatlich anerkannt) | durch ZEvA |
Ihre Ansprechpartner*innen für die Studienbewerbung

Prof. Dr.
Hans-Jürgen Wieben
Professur für BWL (Rechnungslegung, Risikomanagement) / Abteilungsleitung BWL
Eure Fragen –
unsere Antworten!
Die Teilnehmer*innen erlernen innerhalb von sechs Monaten nicht nur praktisch anwendbare Fertigkeiten im Risikomanagement, sondern erlangen auch akademische Kompetenzen auf Masterstudiengangs-Niveau. Bei Bestehen der Prüfungsleistung erlangen die Teilnehmer*innen ein entsprechendes Zertifikat über die erreichten Credit Points. Diese können bei Bedarf in einem fortgeführten Masterstudiengang angerechnet werden.
Der Zertifikatsstudiengang ist akkreditiert. Daher können Sie die erworbenen Credit Points für ein Master-Studium an der FHDW Hannover oder an einer anderen Hochschule anrechnen lassen.
Ja, auch wenn Ihr Studium bereits längere Zeit zurückliegt, wird der Zertifikats-Studiengang Ihre Wissensbasis im Controlling grundlegend erweitern.
Einfach in eine Vorlesung reinschnuppern?
Na klar!
Sie möchten zunächst mal ausprobieren, ob ein fortbildendes Zertifikatsstudium überhaupt etwas für Sie ist? Sehr gern! Wir freuen uns, Sie probeweise in einer unserer Lehrveranstaltungen begrüßen zu dürfen. Bitte nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf, damit wir gemeinsam einen passenden Schnuppertag planen können.
Die FHDW Hannover auf Platz 1 bei StudyCheck
StudyCHECK ist ein unabhängiges Bewertungsportal, dessen Rankings jährlich auf knapp 84.000 Hochschulbewertungen von Studierenden beruhen. Insgesamt sind 584 Hochschulen und Universitäten mit 562.842 Bewertungen gelistet. 2025 erreicht die FHDW Hannover mit insgesamt 111 Bewertungen, einer 100%igen Weiterempfehlungsquote und 4,48 von 5 Sternen den 1. Platz in der Kategorie „Beliebteste Hochschulen (unter 5000 Studierenden)“. Auch in den Jahren 2021 bis 2024 wurde die FHDW HA auf Platz 1 gewählt und mit dem Titel “Beliebteste Hochschule in Deutschland” geehrt. Davor hatte die FHDW Hannover zwei Jahre in Folge den zweiten Platz unter den beliebtesten Hochschulen Deutschland belegt und durfte das Prädikat „Top Hochschule in Deutschland“ tragen. Wir bedanken uns für das Vertrauen und freuen uns über die Zufriedenheit unserer Studierenden.
