Impulse. Networking. Get-Together. After Work mit Branchentrends & spannenden Kontakten.
Wie wirkt sich der ESG-Score* auf die Kreditvergabe an Unternehmen aus – und was bedeutet das für die unternehmerische Praxis? Dieser spannenden Frage widmet sich die nächste Ausgabe der After-Work-Eventreihe Master MeetUp an der FHDW Hannover.
Banken stehen zunehmend unter regulatorischem und gesellschaftlichem Druck, bei der Kreditvergabe auf Nachhaltigkeit zu achten. Doch wie bewerten sie konkret, ob ein Unternehmen „ESG-fähig“ ist? Was bedeutet das für mittelständische Unternehmen, wenn sie Finanzierungen benötigen? Und wie sollten sich Unternehmer*innen und Entscheider*innen aufstellen, um langfristig attraktiv für Kapitalgeber zu bleiben?
Gemeinsam mit dem Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Wie erheben Banken den ESG-Score, warum können sich Governance und Transparenz auszahlen – und wann wird ein Geschäftsmodell unter Umständen als Risiko gewertet?
Keynote-Speaker an diesem Abend ist Dr. Till Benter, Partner bei KPMG. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Kreditprüfung gibt er exklusive Einblicke in die ESG-Perspektive der Banken und zeigt, wie Unternehmen ihre Position im Markt verbessern können.
Die Veranstaltung richtet sich an die Geschäftsführung, Entscheider*innen und Fachkräfte aus dem Mittelstand und größeren Unternehmen, die sich – auch jenseits klassischer Finanzfunktionen – mit Zukunftsthemen und Finanzierungsfragen beschäftigen. Kreditkonditionen, Risikoaufschläge, ESG-Offenlegungspflichten sind keine reinen Finance-Themen mehr. Auch für Führungskräfte aus Strategie, HR, Nachhaltigkeitsmanagement oder Kommunikation werden diese Faktoren zunehmend relevant.
Neben spannenden Impulsen bietet der Abend viel Raum für Diskussion, Austausch und Netzwerken – mit Expert*innen, Unternehmensvertreter*innen und Interessierten aus unterschiedlichsten Branchen.
*Der ESG-Score ist eine Kennzahl, die die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens in den drei Bereichen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) bewertet.
Dr. Till Benter ist Partner im Bereich Financial Services bei KPMG Deutschland. Er verantwortet Projekte mit Fokus auf Transformation, Risiko- und Treasury-Management. Seit über elf Jahren begleitet er Banken und Finanzdienstleister bei der strategischen und regulatorischen Weiterentwicklung ihrer Organisationen – von der Risikosteuerung über Treasury-Prozesse bis hin zu digitalen Transformationsvorhaben.
Prof. Hans-Jürgen Wieben ist Präsident der FHDW Hannover sowie Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Risikomanagement und Rechnungslegung. Seit 2019 leitete er zuvor den Fachbereich Betriebswirtschaftslehre und ist Mitglied der Hochschulleitung. Nach der Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster war er zehn Jahre im Bereich Advisory Risk bei PricewaterhouseCoopers tätig. Parallel dazu engagierte er sich viele Jahre als Dozent für die Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA).
Die Master-MeetUps sind ein Angebot der FHDW Hannover und bieten eine Plattform, um sich zu vernetzen und voneinander zu lernen. Das Forum am neuen Campus versteht sich als Begegnungsort von Wirtschaft und Wissenschaft. Es werden verschiedene Branchen-Trends vorgestellt, Best Practices diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht.
Die Versicherungsbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel – getrieben von Digitalisierung, Regulatorik und demografischen Veränderungen. Unser Masterstudiengang „Versicherungsmanagement“ (M.Sc.) qualifiziert Sie in nur 18 Monaten gezielt für eine Karriere in einer Branche im Umbruch.
Der Studiengang richtet sich an alle, die nicht nur mitlaufen, sondern aktiv mitgestalten wollen: Sie erwerben praxisnahes Know-how, um regulatorische Anforderungen sicher zu steuern und die Zukunft der Versicherungswirtschaft mitzugestalten – strategisch, verantwortungsvoll und am Puls der Zeit.
Zukunft braucht Kontrolle: Unser Masterstudiengang „Controlling, Finanzen und Risikomanagement“ (M.Sc.) macht Sie in nur 18 Monaten fit für anspruchsvolle Führungsaufgaben im Finanzbereich.
Sie lernen, finanzielle Risiken zu erkennen, Unternehmenszahlen strategisch zu interpretieren und Investitionen zielgerichtet zu steuern – vom operativen Tagesgeschäft bis zur langfristigen Unternehmensplanung. Dabei stehen nicht nur Tools und Methoden im Fokus, sondern auch die Entwicklung Ihrer Führungskompetenz.
Ob im Konzern, Mittelstand oder in der Beratung – mit diesem Master schaffen Sie sich das Fundament für eine Karriere in der finanzwirtschaftlichen Steuerung von Unternehmen.
Fragen? Schreib uns